TechnologieRegion Karlsruhe TechnologieRegion Karlsruhe

Deutschkurse

Die deutsche Sprache zu beherrschen ist sehr wichtig, um den Alltag in Deutschland erfolgreich zu meistern. Die Bundesregierung unterstützt die Integration und Qualifizierung von zugewanderten Menschen mit finanziell geförderten Kursangeboten. Darüber hinaus gibt es in der Region eine Vielzahl von Angeboten, beispielsweise private Sprachschulen, Tandempartner, Volkshochschulen und das Angebot des Internationalen Begegnungszentrums (ibz) in Karlsruhe.  

Je nach Kenntnisstand ist es am besten, schon vor der Einreise mit einem Sprachkurs zu beginnen. Die Goethe-Institute bieten beispielsweise weltweit hochwertige Deutschkurse an. Im Internet gibt es zahlreiche kostenfreie Sprachlernangebote, z.B. von der Deutschen Welle.

 

Am meisten werden Sie wahrscheinlich in Deutschland selbst lernen. Hier haben Sie viel Übung, und sind im Alltag von der Sprache umgeben.

In der TechnologieRegion Karlsruhe gibt es zahlreiche Sprachschulen, die Deutschkurse auf allen Niveaustufen und mit verschiedenen Spezialisierungen anbieten. Sehr günstige Kurse gibt es an den Volkshochschulen in der ganzen Region.

Damit Sie es bei der Suche nach einer geeigneten Sprachschule einfacher haben, werfen Sie einen Blick auf die nachfolgende Liste mit Sprachkursanbietern in der TRK, die wir für Sie zusammengestellt haben.

Daneben gibt es viele andere Wege, Ihr Deutsch zusätzlich zu verbessern. Eine spaßbringende Möglichkeit in Deutschland im Kontakt mit Muttersprachlern zu üben, sind Angebote wie z.B. Sprach-Cafés oder Tandem-Partner.

Tipp!

Achten Sie in Ihrer Universität, beim Studierendenwerk oder in Einrichtungen wie dem IBZ auf Aushänge am schwarzen Brett oder Anzeigen im Internet. Es gibt viele Menschen, die im gegenseitigen Austausch Ihre Sprache lernen und sprechen wollen und Ihnen im Gegenzug Deutsch beibringen.

Büro für Integration

Beratung zu Sprach- und Integrationskursen bietet das Büro für Integration der Stadt Karlsruhe an.

Als Ausländerin oder Ausländer haben Sie die Möglichkeit, an einem staatlich geförderten Integrationskurs teilzunehmen. In bestimmten Fällen sind Sie sogar dazu verpflichtet. Ziel des Sprachkurses ist der Erwerb "ausreichender Sprachkenntnisse", um sich im Alltag auf Deutsch verständigen zu können. Die Inhalte des Sprachkurses sollen Sie in die Lage versetzen, auf Deutsch am kulturellen Leben teilzuhaben. Die erfolgreiche Teilnahme am Integrationskurs wird mit einer Prüfung zum Zertifikat Deutsch (entspricht Sprachniveau B 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen) abgeschlossen.

Der Kurs umfasst:

  • Basis- und Aufbausprachkurs (insgesamt 600 Unterrichtsstunden) zur Vermittlung ausreichender deutscher Sprachkenntnisse,
  • Orientierungskurs (60 Unterrichtsstunden) zur Vermittlung von Kenntnissen der Rechtsordnung, der Kultur und der Geschichte Deutschlands.

Die Sprachkurse bestehen aus sechs Kursabschnitten mit unterschiedlichen Leistungsstufen.
Mit 1,20 Euro Kostenbeitrag pro Unterrichtsstunde ist ein staatlich geförderter Integrationskurs unschlagbar preisgünstig.

Die Integrationskurse sind für bestimmte Personengruppen verpflichtend.

Dies ist der Fall, wenn Sie

  • Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch beziehen (z.B. Arbeitslosengeld II) und die Teilnahme in einer Eingliederungsvereinbarung vorgesehen ist oder
  • in besonderer Weise integrationsbedürftig sind und die Ausländerbehörde Sie zur Teilnahme aufgefordert hat.

Von der Teilnahmeverpflichtung ausgenommen sind Ausländerinnen und Ausländer,

  • die sich im Bundesgebiet in einer beruflichen oder sonstigen Ausbildung befinden,
  • die die Teilnahme an vergleichbaren Bildungsangeboten im Bundesgebiet nachweisen,
  • deren Teilnahme auf Dauer unmöglich oder unzumutbar ist oder
  • die bereits eine langfristige Aufenthaltsberechtigung eines anderen EU-Mitgliedstaates besitzen und dort an Maßnahmen zur Integration teilgenommen haben.

Wenn Sie als Unionsbürgerinnen und Unionsbürger an einem Integrationskurs teilnehmen wollen, um Ihr Deutsch zu verbessern, können Sie dies beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) beantragen. Voraussetzung einer Teilnahme ist, dass ausreichend Kursplätze vorhanden sind, da Sie als EU-Bürgerin oder EU-Bürger keinen Anspruch auf die Teilnahme an einem Integrationskurs haben.

Kein Teilnahmeanspruch besteht auch bei folgenden Voraussetzungen:

  • bei Hochqualifizierten,
  • bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die eine schulische Ausbildung aufnehmen oder ihre bisherige Schullaufbahn in Deutschland fortsetzen,
  • bei erkennbar geringem Integrationsbedarf oder
  • wenn ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache vorhanden sind.

Anmelden und Teilnahme

Ihre Ausländerbehörde informiert Sie über Ihre Teilnahmeberechtigung beziehungsweise -verpflichtung. Sie stellt Ihnen eine entsprechende Bestätigung aus. Mit der Bestätigung können - bei einer Verpflichtung müssen - Sie sich bei einem zugelassenen Kursträger Ihrer Wahl zum Integrationskurs anmelden. Gleichzeitig mit der Anmeldung können Sie auch einen Antrag auf Kostenbefreiung stellen.

In der TRK gibt es ein enges Netz verschiedener privater und öffentlicher Träger, bei denen Sie an einem Integrationskurs teilnehmen können. Auf den Seiten des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) finden Sie ganz bequem einen Kurs in Ihrer Nähe.

Weitere Informationen

Integrationskurs in Ihrer Nähe finden– Auskunftssystem des BAMF

Die Volkshochschulen in der Region bieten Integrationskurse an

Beratung zu Sprach- und Integrationskursen bietet das Büro für Integration der Stadt Karlsruhe an.

Sprachschulen in der TechnologieRegion Karlsruhe

Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Baden-Baden

BBS Baden-Badener
Sprachschule GmbH

Lange Str. 94
D - 76530 Baden-Baden, Innenstadt
Tel. +49 (0) 7221 226 61
Zur Website

pro-diction GmbH

Sankt-Urban-Str. 8
D - 76532 Baden-Baden-Weststadt
Tel. +49 (0) 7221 185 80 92

VHS Baden-Baden e.V.

Jägerweg 10,
D - 76532 Baden-Baden

Besuchsadresse:
Haupteingang Breisgaustr. 19a,
D - 76532 Baden-Baden

Tel. +49 (0) 7221 9965 360
Fax: +49 (0) 7221 9965 369
info@vhs-baden-baden.de
zur Website

Bruchsal

Lern- & Förderzentrum (LFZ)

Schloßstraße 4 (2. OG)
76646 Bruchsal
Tel. +49 (0) 7251 98 40 04
Zur Website

USS GmbH

Eisenbahnstr. 7
76646 Bruchsal
Tel.+49 (0) 7251 98 95 70
Zur Website

Arbeitskreis für Aus und Weiterbildung
Zweigstellen Bruchsal

Hildastraße 1
D - 76646 Bruchsal
Tel. +49 (0) 7251 385 700
bruchsal@aaw.de

 

Ernst-Blickle-Str. 21-25
D - 76646 Bruchsal
Tel. +49 (0) 7251 722340
bae.bruchsal@aaw.de

VHS Bruchsal

Am Alten Schloss 2 (Bürgerzentrum)
D - 76646 Bruchsal
Tel. + 49 (0) 7251 793 036 oder -321
Fax: +49 (0) 7251 793 60
VHS@bruchsal.de
zur Website

Ettlingen

Arbeitskreis für Aus und Weiterbildung
Zweigstelle Ettlingen

Goethestraße 17
D - 76275 Ettlingen
Tel. +49 (0) 7243 34468 0
Zur Website

Germersheim

ProfeS-Gesellschaft für Bildung und Kommunikation mbH

Rudolf-von-Habsburg-Str. 2
D - 76726 Germersheim
Tel. +49 (0) 7274 949 93 0
Zur Website

Karlsruhe

Aktiv Sprachschule

Kaiserstr. 160-162
76133 Karlsruhe, Innenstadt-West
Tel. +49 (0) 176 646 131 45

Aprendo Sprachschulungen GmbH

Karlstraße 27
76133 Karlsruhe, Innenstadt-West
Tel. +49 (0) 721 920 20 34
Zur Website

Arbeitskreis für Aus und Weiterbildung

Griesbachstr. 12
76185 Karlsruhe - Mühlburg
Tel. +49 (0) 721 850 29 0
Zur Website

Berlitz

Kaiserstraße 215
76133 Karlsruhe
Tel. +49 (0) 721 266 25
Zur Website

eduGLOBAL GmbH

Erbprinzenstraße 34
76133 Karlsruhe, Innenstadt-West
Tel. +49 (0) 721 59 66 80 24
Zur Website

Franck Sprachendienste

Inhous-Trainings

Tel. +49 (0) 172 404 65 48

Zur Website

IdE-Trainingsinstitut Runne

Karlstraße 49a
76133 Karlsruhe
Tel. +49 (0) 721 464 620
Zur Website

inlingua Sprachcenter

Kriegsstraße 154
76133 Karlsruhe, Innenstadt-West
Tel. +49 (0) 721 20 39 77 57
Zur Website

LinC, Bramall und Thompson

Siemensallee 84a
76187 Karlsruhe – Knielingen
Tel. +49 (0) 721 531 696 96
Zur Website

Sprachakademie Karlsruhe

Waldstraße 41 - 43
76133 Karlsruhe
Tel. +49 (0) 721 203 99 60
Zur Website

SprachenStudio KAST

Hinterm Dorf 36
76199 Karlsruhe
Tel. +49 (0) 721 725-8127
Zur Website

SMH studienzentrum Karlsruhe

Erbprinzenstr. 20
76133 Karlsruhe
Tel. +49 (0) 721 982 398 80
Zur Website

Landkreis Karlsruhe

IdE-Trainingsinstitut Runne

Friedrichstr. 67
D - 76669 Bad Schönborn
Tel. +49 (0) 721 464 620
Zur Website

Rastatt

Arbeitskreis für Aus- und Weiterbildung

Karlsruher Straße 11
D - 76437 Rastatt
Tel. +49 (0) 7222 405 70
Zur Website

Kindersprachclub

Kehler Str. 8
D - 76437 Rastatt
Tel. +49 (0) 7222 93 50 50
Zur Website