TechnologieRegion Karlsruhe TechnologieRegion Karlsruhe

Europäische Schule Karlsruhe

Die Europäische Schule Karlsruhe (ESK) mit Sitz in der Karlsruher Waldstadt ist eine von 14 Europäischen Schulen an Standorten von EU-Einrichtungen in ganz Europa. Die ESK ist eine zwischenstaatliche EU-Institution, die 1962 ursprünglich für die Kinder der Beamten der Europäischen Institutionen gegründet wurde. Die Schule bietet heute auch Plätze für Schüler, deren Eltern nicht einer Europäischen Institution angehören. Nahezu 900 Schülerinnen und Schüler aus mehr als 40 Nationalitäten werden an der Europäischen Schule Karlsruhe in fast allen 24 Amtssprachen der EU unterrichtet.
Um einen Platz an der Europäischen Schule Karlsruhe kann sich jeder bewerben!

Die ESK hat wie alle Europäischen Schulen die Aufgabe, Kinder der Kindergarten-, der Primar- und der Sekundarstufe in den drei Hauptsprachsektionen Deutsch, Englisch und Französisch zu unterrichten. Ein mehrsprachiger, multikultureller Unterricht mit muttersprachlichen Lehrern ist damit gewährleistet.

 

Rund 180 Mitarbeiter aus 15 Nationen der Europäischen Union sind an der ESK beschäftigt. Von Mannheim und Heidelberg über Karlsruhe bis

 

nach Straßburg reicht das Einzugsgebiet der Schule. Auf dem Gelände befindet sich die von der AWO betriebene Kita Polyglott für Kinder ab 3 Monaten.

 

Das international anerkannte europäische Abitur, das an der ESK abgelegt wird, basiert auf einem hohen sprachlichen und naturwissenschaftlichen Niveau und eröffnet weltweite Studienmöglichkeiten.

Auf einen Blick

  • Dreistufiger Aufbau: Kindergarten  – Grundschule – Oberschule
  • Ganztagsschule (Unterricht  Montag-Donnerstag von 8.05 Uhr bis 15.30 Uhr; Freitag 8.05 Uhr bis 12.15 Uhr)
  • Mehrsprachige Ausbildung in allen in der EU vertretenen Sprachen
  • Sprachunterricht durch muttersprachliche Lehrer/innen („native speakers“)
  • Gelebtes Europa durch Wertevermittlung wie Toleranz, Respekt und Demokratie
  • Interkulturelles Lernen und multikultureller Schulalltag
  • Hervorragende Wissensvermittlung im sprachlichen, im mathematisch-naturwissenschaftlichen sowie im musischen Bereich
  • Weltweite Studienmöglichkeiten durch international anerkanntes europäisches Abitur
  • Vielseitige Serviceleistungen wie Transport der Schüler, Nachmittagsbetreuung, Nachhilfe und Mittagessen
  • Ein Informationsgespräch kann per E-Mail unter info@eskar.org oder telefonisch unter +49 721 68009-72 vereinbart werden.

Schulkonzept

Von der benachbarten Kita für Kinder von 3 Monaten bis dreieinhalb Jahren, über den Kindergarten ab vier Jahren bis zum Einschulungsalter; und von der Grundschule für Sechs- bis Elfjährige bis hin zur Oberschule für Heranwachsende von elf bis 18 Jahren, also bis zum Abitur, erstreckt sich das Angebot auf dem Schulgelände. Die ESK hat wie alle Europäischen Schulen die Aufgabe, Kinder der Kindergarten-, der Primar- und der Sekundarstufe in den drei Hauptsprachsektionen Deutsch, Englisch und Französisch zu unterrichten. Ein mehrsprachiger, multikultureller Unterricht mit muttersprachlichen Lehrern ist damit gewährleistet. Das international anerkannte europäische Abitur, das an der ESK abgelegt wird, basiert auf einem hohen sprachlichen und naturwissenschaftlichen Niveau und eröffnet weltweite Studienmöglichkeiten.

 

Europäische Werte wie Offenheit, Toleranz und Demokratie werden den Schülern an der ESK vermittelt. Aktivitäten wie das EU-weite Comenius Schulprojekt zeigen den besonderen internationalen Charakter der ESK. Und obwohl die teilnehmenden Schulen tausende Kilometer voneinander entfernt sind, wird der Austausch untereinander intensiv gepflegt: Im modernen Kommunikationszeitalter wird dies dank des europaweiten Schulnetzwerks eTwinning, über die Webpage, E-Mail, Videokonferenzen und mit gegenseitigen Besuchen verwirklicht. So ist es für ESK-Schüler nichts ungewöhnliches, wenn sie zum Beispiel im Rahmen der außerschulischen Aktivität „Model United Nations“ (MUN), die die Arbeit der Vereinten Nationen nahe bringt, auch einen Abstecher ins Ausland machen.

Europäischer Geist

Mit der ersten Abiturprüfung für drei junge Leute 1968 hatte die Schule bis ins Jahr 2015 schon 2.643 Abiturienten in die Welt geschickt. „Die ESK ist ein ganz besonderes Juwel für Karlsruhe. Die Schüler erleben hier Europa und damit erleben auch wir Europa in Karlsruhe“, hatte Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup schon bei der Jubiläumsfeierlichkeiten der Schule im Jahr 2013 gesagt.

 

Kari Kivinen aus Finnland, Generalsekretär aller 14 Europäischen Schulen, betonte auch in diesem Zusammenhang: Auch für die Geschäftswelt habe sich die Schule mit ihrer Vielzahl von Firmenpartnerschaften geöffnet und es seien exzellente Kooperationen mit der Landesregierung und der Stadt Karlsruhe ins Leben gerufen worden. „Die ESK ist Standortfaktor für die gesamte TechnologieRegion“, sagt Direktor Daniel Gassner.

European Dialogue Centre (EDC)

European Dialogue Silver Award

Das 2014 auf dem ESK-Schulgelände neu gebaute European Dialogue Centre (EDC) ist Treffpunkt für internationale und lokale Akteure. Der ehemalige ESK-Direktor Tom Høyem rief das von Stadt und Land mit geförderte Projekt ins Leben. Die Einrichtung soll die Verbindung von Karlsruhe Lokal und Karlsruhe International maßgeblich mit fördern - wie auch der „European Dialogue Silver Award“, der jährlich im EDC verliehen wird.

 

Mit Blick auf das enorme internationale Potenzial Karlsruhes entscheidet eine Jury Jahr für Jahr über Vergabe des Preises an eine Person, eine Institution oder an eine Firma, die auf besondere Art und

 

 

Weise den Dialog zwischen der lokalen und der internationalen Fächerstadt gefördert und unterstützt hat. Der Preis wurde 2013 von Tom Høyem gemeinsam mit namhaften Jurymitgliedern aus der Region ins Leben gerufen. Wilhelm Bühler, Stadt-Wiki-Mitbegründer, hatte den ersten Award 2013 bekommen.

„Open Day“

Afrikanisches Essen am „Open Day"

Von der internen Schulveranstaltung bis hin zum öffentlichen Großevent wie dem alljährlichen Tag der offenen Tür an der ESK: Die multi-kulturelle Bildungseinrichtung in der Karlsruher Waldstadt lebt im wahrsten Sinne des Wortes. Zum „Open Day“, der immer im März stattfindet, kommen jedes Jahr zwischen 1.000 und 2.000 internationale Besucher und nutzen die Gelegenheit, Europäische Schulbildung live zu entdecken.

 

Weltoffen und familiär zugleich geht es in der ESK zu, davon können sich die Besucher in Kita und Kindergarten, Grundschule und Oberschule an diesem Tag selbst ein Bild machen.

 

 

Neuinteressenten für eine pädagogische und außerschulische Betreuung ihrer Kinder können sich am „Open Day“ ebenso informieren.

Partner

Rund 200 Partner-Verträge mit Firmen und Institutionen in der TechnologieRegion Karlsruhe tragen zu einem bedeutenden Standortfaktor für die hiesige Entwicklung in Forschung und Wirtschaft bei. In enger Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) Karlsruhe engagiert sich die ESK auch mit Blick auf den Fachkräftemangel im Rahmen der Bildungsinitiative „Wirtschaft macht Schule“.

Eine jahrzehntelange Verbundenheit gibt es zum Institut für Transurane (ITU), der Mutterorganisation der ESK.