TechnologieRegion Karlsruhe TechnologieRegion Karlsruhe

Fachkräfte der Sozialwirtschaft

Sie sind Fachkraft im Gesundheitswesen und wollen in Deutschland und insbesondere in Baden-Württemberg arbeiten? Dann treffen Sie eine gute Entscheidung! Denn vor allem die ambulante und stationäre Akutversorgung und Alten- und Krankenpflege gehören zu der besonders stark wachsenden Branche, die Ihnen als Fachkraft eine sichere Beschäftigungsperspektive bietet. Bereits heute ist der Gesundheitssektor mit über 700.000 Arbeitsplätzen die größte Branche im Bundesland Baden-Württemberg.

Berufe in der Sozialwirtschaft sind klassische Tätigkeiten in der Pflege wie zum Beispiel Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, AltenpflegerInnen, sowie (Alten)PflegehelferInnen. Darunter fallen auch andere paramedizinische Berufe und MedizinerInnen. Außerdem Berufstätige im Bereich Erziehung bzw. Pädagogik.

 

Die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegekraft beziehungsweise zur Altenpflegekraft dauert 3 Jahre, Zugangsvoraussetzungen sind ein mittlerer Schulabschluss und ein Sprachniveau Deutsch B2. Eine aktuelle Übersicht über Berufe, Zugangsvoraussetzungen und Ausbildungsinhalte bietet zum Beispiel die Website der Bundesagentur für Arbeit, Berufenet, die Website für soziale Berufe oder die Website des Welcome Centers Sozialwirtschaft.

 

Die meisten Berufe in der Sozialwirtschaft sind reglementiert. Reglementierte Berufe sind so genannte zulassungspflichte Berufe. Das heißt, dass der Berufszugang sowie die Berufsausübung an den Besitz bestimmter Berufsqualifikationen gebunden sind. Wenn Sie im Herkunftsland einen Beruf erlernt haben, der reglementiert ist und diesen in Deutschland ausüben möchten, dann ist die Anerkennung Ihrer ausländischen Berufsqualifikation zwingend erforderlich. Beispiele für reglementierte Berufe sind: ÄrztInnen, KrankenpflegerInnen, AltenpflegerInnen, ErzieherInnen. Bei der Suche nach der für Sie zuständigen Behörde, kann die Nutzung des Anerkennungsfinder hilfreich sein.

 

Internationale Fachkräfte, die mit ihrem im Ausland erworbenen Diplom/ Berufsabschluss in Deutschland arbeiten wollen, müssen die Gleichwertigkeit ihrer Berufsqualifikation beantragen. Das geschieht für Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium in Stuttgart. Bei der Antragstellung hilft die Anerkennungsberatung Mannheim und das Welcome Center Sozialwirtschaft.

Website des Welcome Centers für Sozialwirtschaft

Sie sind Fachkraft im Gesundheitssektor, haben Ihren Abschluss im Ausland erworben und wollen ihr Know-How in Deutschland unter Beweis stellen?

 

Dann sind die MitarbeiterInnen des Welcome Centers Sozialwirtschaft die richtigen Ansprechpartner für Sie. Das Welcome Center Sozialwirtschaft versteht sich sowohl regional als auch inhaltlich als eine übergeordnete Stelle für die Sozialwirtschaft und ergänzt die Angebote des Welcome Centers der TechnologieRegion Karlsruhe.

 

 

 

Einrichtungen und internationale Fachkräfte erhalten eine individuelle und bedarfsorientierte Beratung und Unterstützung.

 

Sie - als internationale Fachkraft - erhalten Information und Beratung zu Fragen der beruflichen Anerkennung und eines erfolgreichen Berufseinstiegs und der Integration, allgemeine fachliche Orientierungshilfen und Unterstützung durch die Vernetzung von Beratungsangeboten und Qualifizierungsmaßnahmen. Ein Angebot für den Raum der TechnologieRegionKarlsruhe ist ‚vide terra‘- eine Unterstützung zur Anerkennungsqualifizierung für internationale Gesundheits- und Krankenpflegekräfte.

 

Einrichtungen der Sozialwirtschaft werden im gesamten Prozess der nachhaltigen Fachkräftegewinnung und –bindung beraten und bedarfsgerecht begleitet. Einrichtungen der Sozialwirtschaft sind hierbei unter anderem kleinere und mittelständische Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und Sozialstationen, Kindergärten und Kindertagesstätten.

 

Die Gewinnung und berufliche Integration von internationalen Fachkräften ist ein anspruchsvoller Prozess. Damit er erfolgreich und ethisch korrekt verläuft, hat das Welcome Center Sozialwirtschaft Baden-Württemberg Kriterien der verantwortungsvollen Personalgewinnung und –bindung ausgewiesen, die in jedem Anwerbeprojekt zu berücksichtigen sind. Der Kriterienkatalog kann für Internationale Fachkräfte dazu dienen, legitime Ansprüche an Projekte zu stellen. Den Kriterienkatalog sowie das Konzept für eine verantwortungsvolle Gewinnung internationaler Fachkräfte in der Sozialwirtschaft kann auf der Website eingesehen und heruntergeladen werden.

 

Das Welcome Center Sozialwirtschaft fungiert als Servicestelle und Lotse für Einrichtungen und Fachkräfte im Gesamtprozess, wobei vorhandene Beratungsangebote und Dienstleister eingebunden werden. Darüber hinaus werden Themenfelder im Gesamtprozess der nachhaltigen Fachkräftesicherung identifiziert und auf Veränderungen bei den entsprechenden Entscheidungsträgern und auf politischer Ebene hingewirkt.

Die Kernbereiche nach Anzahl der Beschäftigten in Baden-Württemberg sind stationäre und teilstationäre Einrichtungen, wie Krankenhäuser und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen mit ihren über 165.000 Beschäftigten, sowie ambulante und stationäre Einrichtungen der Alten- und Krankenpflege mit über 114 000 Mitarbeitenden.

In ambulanten Einrichtungen arbeiten über 90.000 Personen in Arztpraxen und über 34.000 Beschäftigte im Gesundheitsschutz, im Rettungsdienst und in der Verwaltung.

Zum Bereich des Gesundheitswesens im weiteren Sinn zählt der Bereich der Vorleistungseinrichtungen; hierunter fällt die pharmazeutische, medizintechnische und augenoptische Industrie, der medizinische Großhandel, die Handelsvermittlung und medizinische und zahnmedizinische Laboratorien mit über 112.000 Mitarbeitenden.

 

Gesundheitssektor meint:

  • Krankenhäuser und Vorsorge- Rehabilitationseinrichtungen
  • ambulante und stationäre Einrichtungen der Alten- und Krankenpflege
  • Arzt- und Zahnarztpraxen
  • Praxen sonstiger medizinischer Berufe
  • Apotheken
  • Rettungsdienst
  • Gesundheitsschutz
  • Verwaltung
  • Vorleistungseinrichtungen

 

 

 

Wir helfen Menschen

Vision Mission Stadtmission

Das neue Fernsehformat wird ab sofort im landesweiten Programm des Kabelsenders bw family.tv zu sehen und zu hören sein. Damit wird einer breiten Öffentlichkeit Einblick gewährt in das Leben älterer Menschen, die viel Optimismus und Freude zeigen, aber natürlich auch mit Beschwernissen und Alterseinschränkungen umgehen müssen.

Sie suchen Arbeitgeber als Ansprechpartner? Eine Auswahl finden Sie hier in der aktuellen Mitgliederliste des Pflegebündnisses, Stand 25.5.2016.

Das Pflegebündnis TechnologieRegion Karlsruhe wurde am 16. Oktober 2015 als gemeinnütziger Verein durch ambulante und stationäre Einrichtungen gegründet.

Die Mitglieder des Pflegebündnisses TechnologieRegion Karlsruhe stellen sich damit gemeinsam den gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen, die etwa durch den demografischen Wandel, steigende Pflegebedürftigkeit, Fachkräftemangel und sinkende familiäre Pflegepotenziale auf die ganze Gesellschaft zukommen. Dabei möchten sie einen aktiven Beitrag leisten, um in einem starken regionalen Bündnis qualitativ hochwertige Pflege sicherzustellen.

Das Pflegebündnis TechnologieRegion Karlsruhe setzt sich für eine enge, trägerübergreifende Vernetzung und die Entwicklung gemeinsamer Lösungsansätze für die Herausforderungen im Pflegebereich ein.

 

Gemeinsame Ziele sind insbesondere:

  • die Gewinnung, Förderung und Bindung von Fachkräften im regionalen Pflegebereich,
  • die Unterstützung von Aus- und Weiterbildung,
  • Maßnahmen zur Aufwertung des Berufsbildes in der öffentlichen Wahrnehmung,
  • die gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit und Interessensvertretung,
  • die Zusammenarbeit mit komplementären Einrichtungen.

 

 

Mitglieder

29.02.2016 Mitgliederversammlung Pflegebündnis TRK e.V