Fachkräfte
Sie sind eine internationale Fachkraft, Uni-Absolvent oder haben Ihre Ausbildung abgeschlossen und können sich vorstellen, in der TechnologieRegion Karlsruhe einen beruflichen (Neu-) Start zu wagen? Ganz gleich, an welchem Punkt Ihrer beruflichen Laufbahn Sie stehen, die TechnologieRegion Karlsruhe ist eine hervorragende Wahl! Sie hält Spitzenpositionen in Zukunftsbranchen wie Energie, Nanotechnologie, Automotive sowie Informations- und Kommunikationstechnologie. Hier erfahren Sie, was es für internationale Fachkräfte auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu beachten gilt.
Weitere Informationen

Nähere Informationen zum Thema Arbeitssuche in der TechnologieRegion Karlsruhe finden Sie hier.
Akademikerinnen und Akademiker
Wenn Sie bereits ein konkretes Arbeitsangebot in Deutschland haben, können Sie die sogenannte „Blaue Karte EU“ - eine kombinierte Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis - erhalten, sofern das Ihnen angebotene jährliche Bruttoarbeitsentgelt mindestens 47.600 Euro beträgt. Sollten Sie diese Gehaltsschwelle nicht erreichen, können Sie als Arzt oder in den sogenannten MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) in Deutschland arbeiten, wenn Sie ein vergleichbares Gehalt wie deutsche
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verdienen - mindestens jedoch 37.128 Euro im Jahr.
Weitere Informationen finden Sie unter Visa und Aufenthaltstitel.
Fachkräfte
Sie haben eine nicht-akademische Berufsausbildung außerhalb Deutschlands absolviert? Dann können Sie auch mit Ihrem im Ausland erworbenen Abschluss eine Beschäftigung in Deutschland aufnehmen, sofern folgende Voraussetzungen auf Sie zutreffen:
- In dem Beruf, den Sie in Deutschland ausüben möchten, besteht ein Engpass an Fachkräften. Auf welche Berufe dies zutrifft, sehen Sie hier.
- Ihnen liegt ein konkretes Arbeitsplatzangebot vor.
- Ihr Ausbildungsabschluss muss mit einem deutschen Abschluss als gleichwertig anerkannt sein. Die Anerkennung müssen Sie bereits aus Ihrem Herkunftsland beantragen.
Fachkräfte des Gesundheitswesens

Sie sind Fachkraft im Gesundheitssektor und wollen ihr Know-How in Deutschland unter Beweis stellen? Sie wollen im deutschen Gesundheitswesen arbeiten und in Baden-Württemberg Ihren beruflichen (Neu-) Start wagen? Dann sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Welcome Centers Sozialwirtschaft die richtigen Ansprechpartner für Sie. Das Thema Fachkräftebedarf in sozialen Einrichtungen gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Das Welcome Center Sozialwirtschaft versteht sich sowohl regional als auch inhaltlich als eine übergeordnete Stelle für die Sozialwirtschaft und ergänzt die Angebote der anderen Welcome Center in Baden-Württemberg, auch des Welcome Centers der TechnologieRegion Karlsruhe.
Dabei fungiert das Welcome Center Sozialwirtschaft als Lotse für Einrichtungen und Fachkräfte im Gesamtprozess, so dass vorhandene Beratungsangebote und Dienstleister eingebunden werden. Einrichtungen und internationale Fachkräfte erhalten individuelle und bedarfsorientierte Beratung und Unterstützung. Sie - als internationale Fachkraft - erhalten Orientierungshilfe und Unterstützung durch die Vernetzung von Beratungsangeboten und Qualifizierungsmaßnahmen.
Die Hauptaufgabe des Welcome Centers Sozialwirtschaft liegt darin, die Einrichtungen der Sozialwirtschaft im gesamten Prozess der Fachkräftegewinnung ebenso wie internationale Fachkräfte von der jeweiligen Standortbestimmung bis zur erfolgreichen Einstellung und Integration zu begleiten.
Berufe in der Sozialwirtschaft sind klassische Tätigkeiten in der Pflege wie zum Beispiel Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pfleger, Pflegehelferinnen und -helfer, Altenpflegerinnen und -pfleger. Darunter fallen auch andere paramedizinische Berufe und Medizinerinnen und Mediziner. Außerdem beraten und begleiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Welcome Centers Sozialwirtschaft Berufstätige im Bereich Erziehung bzw. Pädagogik.
Einrichtungen der Sozialwirtschaft sind hierbei unter anderem kleinere und mittelständische Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und Sozialstationen, Kindergärten und Kindertagesstätten.
Informationen für Fachkräfte aus Spanien

In Baden-Württemberg gibt es vielfältige Aktivitäten, die die Landesregierung ins Leben gerufen hat, um die Mobilität unter den Ländern zu fördern und Neuzugewanderte willkommen zu heißen. Exemplarisch sind hierfür die Leitlinien einer fairen Arbeitsmobilität für Fachkräfte aus Spanien entwickelt worden. Die Leitlinien sind grundsätzlich auf alle Herkunftsländer anwendbar.
Die Leitlinien auf Deutsch und Spanisch zum Download.
Karrierechancen für Ehepartner
Behördliche Voraussetzungen zur Arbeitsaufnahme
Sie sind mit einer "Blauen Karte" als
- Wissenschaftlerin bzw. Wissenschaftler oder Forscherin bzw. Forscher,
- Führungskraft oder Spezialistin bzw. Spezialist,
- IT-Fachkraft oder sonstige Fachkraft mit Hochschulausbildung
nach Deutschland gekommen? Dann erhält Ihre Ehepartnerin oder Ehepartner direkt eine Aufenthaltserlaubnis, die die Aufnahme jeder Beschäftigung erlaubt. Das gilt unabhängig davon, ob Ihr Ehepartner zusammen mit Ihnen einreist oder später nachzieht. Dies trifft auch zu, wenn Sie nach einer Ausbildung in Deutschland für die Weiterbeschäftigung in Ihrem Beruf eine Aufenthaltserlaubnis erhalten und Ihre Ehepartnerin oder Ihr Ehepartner nachzieht. Die Einreisebestimmungen für Familienangehörige können Sie unter Nachzug Familienangehöriger nachlesen.
Kontaktstelle Frau und Beruf
Sie sind als Lebensgefährtin oder Ehefrau Ihrem Partner in die TechnologieRegion Karlsruhe gefolgt oder haben Ihre Familie von Beginn an begleitet? Nun wollen auch Sie in der Region beruflich Fuß fassen und zurück in das Berufsleben. In Baden-Württemberg gibt es einen speziellen Service für Frauen. Die Kontaktstellen Frau und Beruf sind ein landesweites, vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg gefördertes Programm, das sich für die berufliche Frauenförderung einsetzt.
Als Anlaufstelle vor Ort bietet die Kontaktstelle Frauen eine individuelle Beratung zu allen beruflichen Fragen. Auf struktureller Ebene gilt der Einsatz der Mitarbeiterinnen der Verbesserung der Erwerbschancen von Frauen.
Die individuelle Beratung umfasst folgende Themen:
- Berufliche Orientierung
- Karriereplanung
- Aus- und Weiterbildung
- Stellensuche und Bewerbung
- Wiedereinstieg nach der Familienphase
- Existenzgründung
- Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Dual Career Service KIT
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bietet einen umfassenden Dual Career Service für seine internationalen Mitarbeiter an. Er hilft den Partnerinnen und Partnern von Professoren und Führungskräften bei der Suche nach geeigneten Karriere- und Anschlussmöglichkeiten. Das Service Team berät Sie auch zu Themen wie Kinderbetreuung, Wohnen und Freizeit. Ziel ist es, Doppelkarrieren zu fördern, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen und den neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern optimale Einstiegsbedingungen in Ihrem neuen Lebensumfeld zu bieten.
Kontaktstelle Frau und Beruf

Ansprechpartnerin
Frau Baier
Wirtschaftsstiftung Südwest
Kontaktstelle Frau und Beruf
Zähringerstr. 65 a
D - 76133 Karlsruhe
Tel. +49 (0)721 133 7335
E-Mail: info@frauundberuf-karlsruhe.de
Telefonische Beratung jeden Montag von 15.00 - 17.00 Uhr bei konkreten Fragestellungen zu Aus- und Weiterbildung, Wiedereinstieg, Neuorientierung oder Bewerbung um einen Arbeitsplatz
unter +49 (0)721/133-7332.
Terminvergabe Dienstag, Mittwoch und Donnerstag in der Zeit von 9.00 - 12.00 Uhr im Sekretariat der Kontaktstelle unter +49 (0)721 133 7335.
Dual Career Service KIT

Ansprechpartnerin
Frau Thönnessen (M.A.)
Tel. +49 (0) 721 608 41116
felicitas.thoennessen@kit.edu
Besucheranschrift:
Dual Career Service KIT Campus Süd
Kaiserstraße 12
Gebäude 10.11
Zimmer 220
76131 Karlsruhe

In der TechnologieRegion Karlsruhe leben viele Menschen, die in Frankreich arbeiten – ebenso gibt es viele Bürgerinnen und Bürger aus dem Nachbarland, die in der TRK arbeiten. Viele dieser Menschen besitzen „Grenzgängerstatus“, für den die Grenzstaaten zahlreiche Sonderregelungen erlassen haben, um die grenzüberschreitende Mobilität zu erleichtern.
Die Definition eines Grenzgängers bzw. einer Grenzgängerin sind laut Europäischer Kommission Personen, die in einem Mitgliedstaat arbeiten, ihren Wohnsitz jedoch in einem anderen Mitgliedstaat haben. Daraus ergeben sich steuer-, niederlassungs- und sozialrechtliche Aspekte, die es zu berücksichtigen gilt.
Für Ihren konkreten Fall können Sie sich fachkundig beraten lassen. Für das Oberrheingebiet gibt es insgesamt vier öffentliche Informations- und Beratungsstellen, genannt INFOBEST; davon sind drei binationale, d.h. deutsch-französische Anlaufstellen. Die INFOBEST Anlaufstellen erteilen Ihnen in grenzüberschreitenden Fragen schnell und kostenlos Auskunft.
Die INFOBESTs sind Ansprechpartner für alle: Bürger, Verwaltungen, Unternehmen und Vereine.
Der Sitz des INFOBEST PAMINA, Ansprechpartner im TRK Raum, findet sich in Neulauterburg/Berg, an der deutschen-französischen Grenze.
Für die politischen Aspekte des grenzüberschreitenden Arbeitsmarkts steht der EURODISTRICT PAMINA zur Verfügung.
Kontakt

Altes Zollhaus
Hagenbacherstr. 5A
D - 76768 Neulauterburg/Berg
Telefon:
+ 33 3 68 33 88 00
+ 49 7277 89 990 0
infobest@eurodistrict-regio-pamina.eu
2, Rue du Général Mittelhauser
F - 67630 Lauterbourg
Telefon:
+ 33 3 68 33 88 20
+ 49 7277 89 990 20
BEN Europe-Institute Qualification & Project Management UG ist ein innovatives Dienstleistungsunternehmen für internationales Projekt- und Bildungsmanagement in Baden-Württemberg. Das Institut ist spezialisiert auf europäische Bildungs- und Arbeitsmarktprojekte, Diversity Management, interkulturelle Kompetenz sowie Gewinnung und Sicherung von internationalen Arbeitskräften.
BEN Europe-Institute Qualification & Project Management UG leistet mit seiner Arbeit einen Beitrag zur Entwicklung des europäischen Bildungs-, Kultur- und Wirtschaftsraumes. Es versteht sich dabei primär als Brücke für die Entwicklung und Umsetzung von europäischen Projekten in den Bereichen Arbeitsmarkt, Bildungsmanagement und Wirtschaftsentwicklung.
Projektebeispiele des BEN Europe-Institutes sind:
- INTERPROF (Incoming Professionals) für internationale Fachkräfte und Unternehmen aus der IT und Technologie Branche
- FULP Projekt zur Information, Orientierung und Unternehmensberatung für Fachkräfte aus Spanien in Deutschland
- MobiPro Projekte für Auszubildende aus Spanien
- ERASMUS + für internationale Fachkräfte
- ERASMUS für Junge Unternehmen
- Integrationsprojekte in Unternehmen zur Sicherung von internationalen Fachkräften
Daneben bietet das BEN Europe-Institute Seminare und Workshops zu folgenden Themen an:
- Interkulturelle Kompetenzen/Internationalisierung
- Internationale Zusammenarbeit - Projektmanagement - Netzwerkarbeit
- Personalmanagement - International Human Resources
- Cross-Culture Germany (kulturelle Vorbereitung Deutschland)
- Diversity Management - Willkommens- und Inklusionskultur für internationale Fachkräfte
- Fremdsprachen für den Beruf
Das BEN Europe-Institute verfügt über ein großes Netzwerk an internationalen Kontakten in Spanien, Italien, Großbritannien, Griechenland und Polen und hat einen Standort in Malsch (bei Karlsruhe) und einen in Palma de Mallorca, Spanien.
BEN Europe-Institute

Ansprechpartnerin
Frau Montesinos
Qualification & Project Management UG
Bergfeldstr. 15
D - 76316 Malsch
E-Mail: montesinos@beneurope-institute.de