TechnologieRegion Karlsruhe TechnologieRegion Karlsruhe

Jobsuche

Sie haben noch keinen Arbeitsplatz und möchten in Deutschland einen Ihrer Qualifikation angemessenen Arbeitsplatz suchen? Hier zeigen wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten, den passenden Arbeitgeber in der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) zu finden – angefangen bei der ersten Recherche im Internet bis hin zum Besuch von Jobmessen in Deutschland oder in Ihrem Herkunftsland.

Sie können direkt zur Jobsuche nach Deutschland kommen. Hierfür erhalten Sie ein sechs Monate gültiges Visum von einer deutschen Auslandsvertretung. Eine Liste der deutschen Auslandsvertretungen finden Sie hier. Dort erhalten Sie auch genaue Informationen zu den Antragsvoraussetzungen.
Damit Sie das Visum zur Arbeitssuche in Deutschland beantragen können, müssen Sie einen entsprechenden Hochschulabschluss nachweisen und Ihren Lebensunterhalt während Ihres Aufenthaltes in Deutschland selbst bestreiten können. Mit dem Visum zur Arbeitsplatzsuche ist ein Aufenthalt von bis zu sechs Monaten möglich, um sich eine Arbeit zu suchen.

Haben Sie einen geeigneten Arbeitsplatz gefunden, können Sie den dafür erforderlichen Aufenthaltstitel gleich beantragen und selbstverständlich in Deutschland bleiben. Haben Sie an einer Universität in Deutschland studiert und Ihr Studium in Deutschland abgeschlossen? Dann haben Sie die Möglichkeit nach Ihrem Universitätsabschluss die darauffolgenden eineinhalb Jahre in Deutschland zu bleiben, um sich einen Job zu suchen.

Auf einen Blick

  • Nicht-EU Bürgerinnen und Bürger und Nicht-EWR Bürgerinnen und Bürger können mit einem Universitätsabschluss und einem Visum zur Arbeitssuche direkt nach Deutschland kommen.
  • Für Nicht-EU Bürgerinnen und Bürger ist die Jobsuche in Deutschland mit dem Visum zur Arbeitsplatzsuche bis zu sechs Monate vor Ort erlaubt.
  • bei Internationalen Absolventinnen und Absolventen deutscher Universitäten wird nach erfolgreichem Abschluss des Studiums die Aufenthaltserlaubnis bis zu 18 Monate zur Suche einer diesem Abschluss angemessenen Erwerbstätigkeit verlängert

ACHTUNG!

Mit dem Visum zur Arbeitssuche dürfen Sie nicht arbeiten (§ 18c Abs. 1 S.2 AufenthG). Wenn Sie einen entsprechenden Arbeitsplatz gefunden haben, können Sie in Deutschland die Blaue Karte EU oder einen anderen Aufenthaltstitel zum Zwecke der Erwerbstätigkeit beantragen und in Deutschland bleiben, ohne vorher auszureisen.

Hier finden Sie weitere Informationen zu Aufenthaltstiteln in Deutschland und zur Blauen Karte EU (nur in Englisch verfügbar):

www.germany-visa.org

www.eu-bluecard.com


Zweite KIT-Karrieremesse

Um Ihnen die Arbeitsplatzsuche in der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) zu erleichtern, erhalten Sie hier wertvolle Tipps zu den verschiedenen Möglichkeiten, eine geeignete Stelle zu finden. Sie können beispielsweise auf Karrieremessen, in regionalen Zeitungen oder im Internet nach einem Job in unserer Region suchen.
Der Vorteil bei Karrieremessen besteht darin, dass Sie sich über viele (regionale) Unternehmen informieren und gleichzeitig Ihre Fragen dem Unternehmen stellen können. Wir haben Ihnen eine Auswahl an bekannten Karrieremessen in der Region zusammengestellt.

Karrieremessen

 

Tipp!

Nehmen Sie einige Initiativbewerbungen mit zur Messe, vielleicht können Sie sich bei einigen Unternehmen direkt bewerben.

Zeitungen

In den überregionalen Zeitungen Deutschlands wie der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Die Welt oder der Süddeutschen Zeitung aber auch in den regionalen Zeitungen findet sich in der Samstagsausgabe ein großer Teil mit Stellenausschreibungen.


Übersicht regionaler Zeitungen

  • Badische Neueste Nachrichten (BNN)
  • Badisches Tagblatt
  • Die Rheinpfalz
  • Pfalz-Echo
  • Pforzheimer Zeitung
  • Der Kurier
  • Stuttgarter Zeitung

Eigene Stellenanzeigen

Sie haben bis jetzt noch nicht das passende Jobangebot gefunden oder in der Firma, in der Sie gerne arbeiten wollen, ist keine Stelle ausgeschrieben? Dann warten Sie nicht länger, bis Sie das perfekte Stellenangebot gefunden haben. Als Ergänzung zu Ihrer Suche nach offenen Stellen können Sie auch selbst aktiv werden. Veröffentlichen Sie ein eigenes Stellengesuch im Internet oder in Zeitungen. Alternativ können Sie Ihr Profil mit Ihren Qualifikationen und beruflichen Erfahrungen auch auf dem Jobportal der Bundesagentur für Arbeit und von Business-Netzwerken kostenlos im Internet einstellen. Unternehmen, die sich für Ihr Profil interessieren, haben dann die Möglichkeit, Sie zu kontaktieren. In Deutschland ist das ein übliches Vorgehen.

Nennen Sie in dem Stellengesuch kurz die wichtigsten Informationen:

  • die angestrebte Position
  • Ihre bisherigen Tätigkeiten und Qualifikationen
  • berufliche Meilensteine
  • und den gewünschten Einsatzort

Auf dieses Stellengesuch reagieren dann interessierte Unternehmen oder Personalfirmen. Erfahrungen zeigen allerdings: Eigene Stellengesuche führen seltener zum Erfolg als Bewerbungen auf konkrete Arbeitsangebote von Unternehmen.

Internet

Das Internet bietet natürlich viele Möglichkeiten, Ihren nächsten Job in Deutschland zu finden – egal ob Sie noch in Ihrem Heimatland oder schon in Deutschland sind. Wir geben Ihnen an dieser Stelle Internetadressen, mit deren Hilfe Sie noch schneller Stellenangebote für Ihren erlernten Beruf oder Ihren Traumjob in der TechnologieRegion Karlsruhe finden!

Jobportale und Firmenwebsites

Viele deutsche Unternehmen melden ihre offenen Stellen nicht nur den offiziellen Institutionen, sondern veröffentlichen auch selbst Jobangebote im Internet. Schauen Sie daher auf den bekannten Jobportalen und in sozialen Netzwerken nach. Oder recherchieren Sie, welche Unternehmen in Deutschland für Ihren Beruf besonders in Frage kommen.
Viele von diesen Unternehmen bieten auf ihren Firmenwebsites offene Stellen an. Die entsprechenden Rubriken heißen zumeist "Stellenangebote", "Karriere", "Jobs"  oder "Vakanzen".

Personalvermittlungsagenturen

Eine weitere Alternative ist der Weg über private Vermittlungsagenturen. Diese suchen für Sie nach einer passenden Stelle. Allerdings können sie von Jobsuchenden dafür Honorare bis zu einer Höhe von 2.000 Euro verlangen.

Auch die staatlichen Institutionen in Deutschland bieten offene Stellen auf ihren Websites an. Hier die wichtigsten Adressen im Überblick.

Bundesagentur für Arbeit

Bundesagentur für Arbeit in Karlsruhe

Das offizielle Portal zur Stellensuche in Deutschland wird von der Bundesagentur für Arbeit (BA) angeboten und zählt zu den wichtigsten in Deutschland. Zu den  Aufgaben der BA zählt, Bürgerinnen und Bürger im In- und Ausland bei der Suche nach Arbeit zu unterstützen. Auf der Website der Bundesagentur für Arbeit gibt es eine Jobbörse, auf der Sie gezielt nach freien Stellen suchen können. Die Suchmaske wird in sieben Sprachen angeboten. Die Stellenangebote gibt es jedoch meist nur in deutscher Sprache.

 

 

 

Tipp!

Viele offene Stellen aus dem Portal der Bundesagentur für Arbeit finden Sie auch direkt in der „Make it in Germany“-Jobbörse. Hier können Sie gezielt Angebote in Berufen durchsuchen, in denen Deutschland Bedarf an Fachkräften hat.

Kontakt Arbeitsagenturen in der TRK

Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt

 

Besucheradresse
Brauerstr. 10
Karlsruhe

 

Postanschrift
Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt
76089 Karlsruhe

Agentur für Arbeit Baden-Baden

 

Besucheradresse
Gewerbepark Cité 1
Baden-Baden

 

Postanschrift
Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt
76089 Karlsruhe

Agentur für Arbeit Bretten

 

Besucheradresse
Weißhoferstr. 70
Bretten

 

Postanschrift
Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt
76089 Karlsruhe



Agentur für Arbeit Bruchsal

 

Besucheradresse
Kaiserstr. 97
Bruchsal

 

Postanschrift
Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt
76089 Karlsruhe

 

 

Agentur für Arbeit Bühl

 

Besucheradresse
Hauptstr. 106
Bühl

 


Postanschrift
Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt
76089 Karlsruhe

Agentur für Arbeit Ettlingen

 

Besucheradresse
Schloßgartenstr. 24
Ettlingen

 

Postanschrift
Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt
76089 Karlsruhe

Agentur für Arbeit Gaggenau

 

Besucheradresse
Luisenstr. 41
Gaggenau

 

Postanschrift
Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt
76089 Karlsruhe

Agentur für Arbeit Rastatt

 

Besucheradresse
Karlstr. 18
Rastatt

 

Postanschrift
Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt
76089 Karlsruhe

Agentur für Arbeit Waghäusel

 

Besucheradresse
Philippsburgerstr. 1
Waghäusel

 

Postanschrift
Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt
76089 Karlsruhe

Zentrale Auslands- und Fachvermittlung

Ein guter Ansprechpartner für Arbeitssuchende, die sich für eine Beschäftigung in Deutschland interessieren, aber noch nicht in Deutschland wohnen, ist die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV). Die ZAV gehört zur Bundesagentur für Arbeit. Eine ihrer Kernaufgaben ist die Beratung und Vermittlung auf internationaler Ebene.

 

EURES

Die Bundesagentur für Arbeit ist zudem Mitglied im Netzwerk der europäischen Arbeitsverwaltungen, genannt EURES. EURES verpflichtet sich, die Mobilität von Arbeitssuchenden innerhalb Europas durch Beratung und Vermittlung zu fördern. EURES bietet interessante Jobperspektiven sowie Förderprogramme. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei den EURES-Beratern der jeweiligen Länder. Auf der Internetseite von EURES finden Sie Jobangebote aus 31 europäischen Ländern – darunter auch aus Deutschland – Länderinformationen zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen sowie die Kontaktdaten der EURES-Berater. Das Portal steht in 25 Sprachen zur Verfügung.

Im Rahmen von EURES finden zudem im Frühjahr und Herbst jeden Jahres in vielen europäischen Ländern die European Job Days statt, auf denen auch offene Stellen in Deutschland präsentiert werden. Die Termine können Sie auf der EURES-Website und der EURES-Facebookseite sehen oder Sie fragen direkt die EURES-Berater in den jeweiligen Ländern.

Weitere Informationen

Weitere Informationen finden Sie unter:
Tel. +49 (0)228 713 1313
make-it-in-germany@arbeitsagentur.de

Kontakt

Als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer oder als Arbeitsuchende oder Arbeitsuchender können Sie für weiterführende Informationen die kostenfreie Hotline der Arbeitsagentur anrufen.

Kontaktmöglichkeiten

Tel. +49 0800 4 5555 00 (Arbeitnehmer)
Tel. + 49 0800 4 5555 20 (Arbeitgeber)
Fax + 49 (0) 721 8232000