vhs Baden-Baden e.V.
Jägerweg 10
76532 Baden-Baden
Tel.+49 (0) 7221 9965 360
info@vhs-baden-baden.de
zur Website
Die TRK bietet Ihnen ein facettenreiches Freizeitangebot - für Sportler, Kulturfans oder Gourmets. In diesem Bereich finden Sie weiterführende Informationen rund um die Themen Kultur- und Veranstaltungen, Volkshochschulen in der TRK, Einkaufen, Vereinskultur und Outdoor Sportaktivitäten.
Die TRK bietet Ihnen Kulturhighlights auf 3.240 km². Unsere lebendige und engagierte Kulturszene lässt Theater- und Musikfreunde, Kunstliebhaber und Technikbegeisterte, Genießer und Erholungssuchende voll auf ihre Kosten kommen. Auch das kulturelle Angebot für Kinder und Jugendliche ist vielfältig und attraktiv.
Museen, Theater, Kunst- und Kulturvereine, Kinos und Bibliotheken ziehen mit ihren Programmen jährlich zahlreiche Besucher an. Informationen und Daten zu kulturellen Angeboten in unserer Region erhalten Sie unter anderem durch:
Interessieren Sie sich besonders für Museen in der Region, erhalten Sie mithilfe der Internetseite Deutsche Museen eine Übersicht der Museen in Deutschland mit den jeweiligen Adressen.
Derselbe Service wird Ihnen auch für Theater in der Region angeboten.
Im Folgenden nennen wir Ihnen die bekanntesten Kulturhäuser und Veranstaltungen in der TRK. Die Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Volkshochschulen (VHS) sind gemeinnützige Einrichtungen der Jugend- und Erwachsenenbildung und gehören zum festen Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in Deutschland. Dabei sind Volkshochschulen entgegen ihrer Bezeichnung keine Hochschulen, sondern werden dem quartären Bildungsbereich der Weiterbildung zugeordnet.
Mit ihren breit gefächerten Bildungsangeboten stehen die Volkshochschulen allen Bevölkerungsgruppen und Altersstufen offen. Dadurch leisten sie einen Beitrag zur individuellen Persönlichkeitsentwicklung ebenso bei wie zum sozialen Miteinander in der Gesellschaft.
Zudem zeichnet sich die Arbeit der Volkshochschulen durch weltanschauliche und parteipolitische Unabhängigkeit, wohnortnahe Angebote und eine kostengünstige Preisgestaltung aus. Das Programmangebot setzt sich zusammen aus den Bereichen: Politik – Gesellschaft – Umwelt, Kultur – Gestalten, Gesundheit, Sprachen, Arbeit – Beruf, Grundbildung – Schulabschlüsse. Es ist ausgerichtet an den Orientierungs-, Bildungs- und Qualifizierungsinteressen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Ziel ist es, die Entfaltung individueller Potenziale, berufliche Weiterbildung und Qualifikationsanpassungen voranzutreiben und zur gesellschaftlichen Integration beizutragen.
Mit Kursangeboten im Bereich Alphabetisierung, Grundbildung und Nachholen von Schulabschlüssen bieten Volkshochschulen auch bildungsbenachteiligten Zielgruppen eine zweite Chance. Seit Inkrafttreten des „Zuwanderungsgesetzes“ arbeiten die VHS flächendeckend als Träger für Integrationskurse. Zertifikate spielen vor allem in den Fremdsprachen (z.B. die „telc-Sprachenzertifikate“) und in der beruflichen Bildung (z.B. „Xpert-Zertifikate“) eine Rolle und können unterstützend bei der Anerkennung von Leistungsnachweisen wirken.
Die vhs Karlsruhe führt seit 2011 verschiedene Projekte durch, um vor allem Zugewanderte aus anderen Ländern für die Geschichte und die Kultur der Stadt und des Landes zu begeistern sowie die Lust auf mehr Teilhabe zu wecken.
Dies gelingt in der Programmsparte Kultur und Integration mit den Wörten Respekt und Wertschätzung.
Dabei bringen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihren Kompetenzen und Stärken ein. Sie setzen ihren eigenen Erfahrungshintergrund in Beziehung zu dem anderer internationaler Mitbürgerinnen und Mitbürger und zu den Karlsruher Teilnehmerinnen und Teilnehmer. So gelingt ein lebhafter interkultureller Austausch.
Jägerweg 10
76532 Baden-Baden
Tel.+49 (0) 7221 9965 360
info@vhs-baden-baden.de
zur Website
Melanchthonstraße 3
75015 Bretten
Tel. +49 (0) 7252 583718
vhs@bretten.de
zur Website
Bürgerzentrum, Am Alten Schloß 2
76646 Bruchsal
Tel. +49 (0) 7251 79 - 302 bis -306
vhs@bruchsal.de
zur Website
Pforzheimer Straße 14a
76275 Ettlingen
Tel. +49 (0) 7243 101 - 483 bis -484
vhs@ettlingen.de
zur Website
Kaiserallee 12e,
76133 Karlsruhe
Tel. +49 (0) 721 985 75 0,
info@vhs-karlsruhe.de
zur Website
Wikingerstraße 9/1
76307 Karlsbad
Tel. + 49 (0) 7202 1793
info@vhs-karlsbad.de
zur Website
Werderstraße 40-44
76137 Karlsruhe
Tel. +49 (0) 721 9211090
info@vhs-karlsruhe-land.de
zur Website
Landratsamt, Am Schlossplatz 5
76437 Rastatt
Tel. +49 (0) 7222 3813500
vhs@landkreis-rastatt.de
zur Website
Stuttgarter Straße 25a
76337 Waldbronn
Tel. +49 (0) 7243 69091
vhs@waldbronn.de
zur Website
15, Rue de la Pépinière
F - 67160 Wissembourg
Tel. + 33 3 88 94 95 64
Fax + 33 3 88 94 95 70
info@up-pamina-vhs.org
zur Website
Die vhs Karlsruhe bietet Pflegekräften in der Alten- und Krankenpflege sowie Ärztinnen und Ärzten aus dem Ausland fachbezogene Deutschkurse an.
Nähere Informationen erhalten Sie im Programm der vhs Karlsruhe.
Die TechnologieRegion Karlsruhe bietet eine große Auswahl an Einkaufsmöglichkeiten: Von den großen bekannten Modeketten über inhabergeführte Einzelfachgeschäfte und Boutiquen zu Einrichtungshäusern, Outletstores oder Luxusartikeln "Made in Germany". Über Öffnungszeiten und was Sie beim Bezahlen beachten sollten, informieren wir Sie in diesem Abschnitt.
In den Innenstädten haben die großen Geschäfte in der Regel montags bis samstags von 10:00 bis 20:00 Uhr geöffnet. Manche Supermärkte schließen erst um 22:00 Uhr oder 24:00 Uhr. Kleinere Läden, Boutiquen oder Einzelfachgeschäfte sind montags bis freitags meistens bis 18:30 Uhr oder 19:00 Uhr geöffnet, an Samstagen bis 14:00 Uhr oder 16:00 Uhr. Geschäfte in Bahnhöfen sowie Tankstellen und sehr kleine Läden, sogenannte "Kiosks", bieten zum Teil rund um die Uhr die nötigsten Lebensmittel und Getränke an – und dies auch an Sonn- und Feiertagen.
Fällt der 24. Dezember auf einen Sonntag, dürfen Verkaufsstellen, die überwiegend Lebens- und Genussmittel anbieten sowie alle Verkaufsstellen von Weihnachtsbäumen für höchstens drei Stunden und längstens bis 14 Uhr öffnen.
Bis zu viermal im Jahr finden in vielen Städten zudem „verkaufsoffene Sonntage“ statt. An diesen Tagen haben viele Geschäfte ausnahmsweise geöffnet und die Kunden und Kundinnen können neben dem Einkaufsbummel oft auch Livemusik und Kleinkunst in den Innenstädten erleben. Wann verkaufsoffene Sonntage stattfinden, erfahren Sie meist über Plakatwerbung, im Radio oder in den regionalen Zeitungen.
Dienstleister wie z.B. Friseure oder die Gastronomie haben oft montags (Ruhetag) geschlossen. Ebenso haben Arztpraxen oft Mittwoch nachmittags geschlossen.
In Deutschland können Sie in den meisten Geschäften mit Bargeld, EC- oder Kreditkarte zahlen. Die Benutzung von Kreditkarten ist jedoch noch nicht so selbstverständlich wie in anderen europäischen Ländern oder zum Beispiel in den USA. Kleinere Läden akzeptieren in der Regel nur Bargeld, andere nehmen die EC-Karte erst ab einem bestimmten Mindestbetrag an. Die Verwendung von Schecks ist eher unüblich und wird selten akzeptiert.
Beim Online-Einkauf können Sie zwischen verschiedenen Bezahlmöglichkeiten wählen. Neben den üblichen Bezahlmethoden per Kreditkarte oder Geldtransfer-Dienstleistern (z.B. Paypal) können Sie das Geld auch überweisen oder die Rechnung per Nachnahme begleichen. Nachnahme bedeutet, dass Sie das Geld bei Lieferung der Ware direkt an den Postboten oder Lieferanten zahlen.
In Deutschland ist es nicht üblich, über den Preis zu verhandeln. Bei den ausgeschriebenen Preisen handelt es sich jedoch meistens um unverbindliche Preisangaben (U.V.P.), daher können Sie in fast allen Branchen über den Preis verhandeln. Ausnahme sind Bücher und Lebensmittel. Try it - Versuchen Sie Ihr Glück!
Auf die meisten Produkte, die Sie in Deutschland kaufen, erhebt der Staat 19 Prozent Mehrwertsteuer. Für bestimmte Produkte, zum Beispiel Grundnahrungsmittel wie Milch oder Brot, auf Bücher, Zeitungen, Blumen und Kunstgegenstände gilt der ermäßigte Steuersatz von 7 Prozent. Beim Einkaufen müssen Sie die Steuersätze aber nicht beachten, denn die Preise in Geschäften und Restaurants beinhalten schon die Steuer.
Für den täglichen Bedarf gibt es in den Wohngegenden Supermärkte und kleinere Geschäfte, wie zum Beispiel Bäcker und Metzger. Um modische Kleidung, Haushaltswaren und Elektrogeräte zu kaufen, fahren viele Deutsche in die Stadtzentren, wo vor allem die zentralen Einkaufsstraßen eine große Auswahl bieten. Große Möbelgeschäfte, Elektromärkte und Einkaufszentren sind dagegen oft am Rande der Stadt angesiedelt, haben dafür aber große Parkplätze und gute Bus- oder Bahnverbindungen. Supermärkte für Lebensmittel und alle wichtigen Dinge des Alltags findet man sowohl in der Stadt als auch abseits der Zentren.
Einkaufen im Internet wird in Deutschland immer beliebter. Mehr als die Hälfte der Internetnutzer bestellen Waren oder Dienstleistungen im Internet. Falls Sie dabei Produkte geliefert bekommen, die Ihnen nicht gefallen oder die beschädigt sind: Kein Problem. Bei Online-Shops in Deutschland haben Sie das Recht, die Ware innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zurückzusenden. Zu Ihrer Sicherheit sollten Sie bei unbekannten Online-Shops immer das Impressum prüfen.
Unsere Region ist ein Paradies für Genießer und Gourmets. Das schlägt sich auch in dem Angebot außerhalb der Supermärkte nieder. Wenn Sie Wert auf regionale und saisonale Produkte legen, haben Sie eine große Auswahl an Wochenmärkten in der Region. Neben Erzeugnissen mit kurzen Transportwegen und Lagerzeiten direkt aus der Umgebung können Sie auch regionale und exotische Spezialitäten einkaufen. Schlendern Sie doch einfach mal über einen der Wochenmärkte und lassen Sie sich dabei vom Angebot, den Farben und Gerüchen inspirieren.
Wenn Sie saisonal einkaufen, sind die Preise - je nach Angebot - angemessen bis günstig. Es ist jedoch nicht der Fall, wie in vielen anderen Ländern, dass ein Einkauf auf dem Markt prinzipiell günstiger wäre als im Supermarkt bzw. Discounter.
Flohmärkte erfreuen sich immer größerer Beliebtheit - ob ein antikes Möbelstück, der Schmuck aus Großmutters Zeiten oder einfach nur ein Lieblingsteil, das einem gerade zugesagt hat - der Flohmarkt ist eine bunte Alternative zu den gängigen Geschäften und ihr Sortiment. Sie können gebrauchte Gegenstände wie zum Beispiel Möbel, ungenutztes Spielzeug oder zu klein gewordene (Kinder-) Kleidung auf Flohmärkten (nach vorheriger Anmeldung bei den Veranstaltern) für wenig Geld verkaufen.
Aktuelle Daten zu den Flohmärkten in der Region erhalten Sie im Internet oder in den regionalen bzw. lokalen Zeitungen.
Wenn Sie ein Fan von hochwertigen Marken sind und dabei nicht auf den aktuellsten Trend bestehen, dann kann sich der Einkauf im Outlet Store lohnen. Dort gibt es Rabatte bis zu 70 % auf den Originalpreis. Dafür sind die angebotenen Teile meistens aus der letzten oder vorletzten Saison. In der TRK gibt es nur knapp 20 km von Baden-Baden entfernt auf der französischen Seite ein Outlet in Roppenheim mit einer vielfältigen Auswahl an internationalen Produkten.
Deutsche Unternehmen legen viel Wert auf die Qualität ihrer Produkte und sind zudem verpflichtet, den gesetzlichen Verbraucherschutz zu beachten. Giftige oder krebserregende Inhaltsstoffe werden streng kontrolliert und gegebenenfalls verboten. Bei Spielzeugen, Tätowiermitteln und Kosmetikartikeln wird besonders auf gesundheitsschädliche Stoffe geachtet. Daher müssen Unternehmen überprüfen, ob ihre Waren frei von Schadstoffen sind und insgesamt den Qualitätsanforderungen entsprechen. Der Schutz der Verbraucher steht dabei im Vordergrund.
Hierfür gibt es eigens eingerichtete Verbraucherzentralen, die Ihnen neutrale und unabhängige Informationen und Beratung zu den unterschiedlichsten Themen anbieten.
Die Beratungen sind kostenpflichtig. Die Preise variieren nach Thema und Länge der Beratung.
In Deutschland wird auf viele Getränkeverpackungen ein Pfand erhoben. Das heißt, man bezahlt einen geringen Betrag für eine gekaufte Getränkeverpackung, den man bei Rückgabe wieder erhält. Das Pfand ist für die meisten Einweg-Getränkeverpackungen, wie Dosen und Einweg-Flaschen aus Glas und PET gesetzlich vorgeschrieben. Es beträgt 25 Cent. Bei den Mehrweg-Getränkeverpackungen beträgt das Pfand 8 oder 15 Cent. Das Leergut kann üblicherweise in jedem Geschäft zurückgegeben werden, das Getränke in entsprechenden Verpackungen verkauft.
Viele Supermärkte und teilweise auch kleinere Geschäfte stellen ihren Kundinnen und Kunden während des Einkaufs Einkaufswagen zur Verfügung. Vor einigen Jahren wurde ein System eingeführt, das die Einkaufswagen vor Diebstahl schützt. Das „Leihen“ von Einkaufswagen basiert in Deutschland auf einem Pfandsystem. Mit einer 1-Euro Münze, 50-Cent Münze oder einem Chip lässt sich die Kette, mit der die Einkaufswagen miteinander verbunden sind, lösen. Nach dem Einkauf können Sie den Einkaufswagen wieder anketten und erhalten Ihr Pfand zurück.
Als „typisch deutsch“ könnte man wohl die ausgeprägte Vereinskultur in Deutschland bezeichnen. Vereine sind Organisationen von Menschen mit gemeinsamen Zielen oder Interessen. Die Themen, zu denen Verbände und Vereine (auch Clubs genannt) gegründet werden, können ganz unterschiedlicher Art sein. Es gibt zum Beispiel:
Viele Menschen sind Mitglied eines Vereins, darunter auch sehr viele Kinder und Jugendliche. Sie übernehmen ehrenamtlich, das heißt freiwillig und ohne Bezahlung, eine Aufgabe im Verein. Als Mitglied eines Vereins kann man alle Angebote nutzen, die der Verein anbietet. Gleichzeitig lernen Sie viele Menschen mit ähnlichen Interessen kennen. Wenn Sie Kontakt zu Menschen in Ihrer Umgebung, eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung, Spaß und eine Gemeinschaft sucht, die dasselbe Interesse wie Sie teilen, dann ist die Mitgliedschaft in einem Verein eine hervorragende kostengünstige Möglichkeit, fündig zu werden.
Die TRK Gesellschafter bieten auf ihren Internetseite eine Auswahl- oder Suchmaske an, um gezielt nach einem Verein des eigenen Interessensgebiets zu suchen. Die Übersicht in der Randbox ist alphabetisch angelegt und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Sie wollen in einem Verein Mitglied werden, wissen aber nicht, welche Vereine es in Ihrer Nähe gibt? Mit Hilfe dieser Übersicht finden Sie bestimmt Ihren zukünftigen Verein.
Sie unternehmen an Ihrem Wochenende lieber einen Ausflug? Allein oder mit der Familie? Mit dem Fahrrad oder zu Fuß? Dann bietet Ihnen die TRK mit einer großen Anzahl von Rad- und Wanderwegen einen idealen Ausgangspunkt für ausgiebige Rad- oder Wandertouren.
Der internationale Rheinradweg führt auf 1.230 km durch vier Länder von der Quelle des Rheins in den Schweizer Alpen bis zur Mündung bei Rotterdam. In Baden-Württemberg verläuft der Weg von Konstanz am Ufer des Bodensees durch den Oberrheingraben bis in die Kurpfalz nach Mannheim. Im Osten wird die Strecke von Schwarzwald, Kraichgau und Odenwald, im Westen von den Vogesen, dem Pfälzer Wald und dem rheinhessischen Hügelland umrahmt. Die Verhältnisse sind zum Radfahren ideal. Das Gelände ist eben, das Klima mediterran. Familienausflüge auf den Teilstrecken sind ebenso möglich wie sportliche Langstreckenfahrten. Zusätzlich bestehen Anbindungen an zahlreiche regionale Radwege und dadurch die Möglichkeit, das jeweilige „Hinterland“ zu entdecken.
Sie wollen in Ihrer Freizeit lieber in die Berge? Der Schwarzwald bietet Ihnen eine große Vielzahl an Outdoor Aktivitäten - im Sommer wie im Winter. Wenn Sie Freude am Wandern haben, können Sie sich auf der Seite des Wanderinstituts über verschiedene Wanderrouten in der Region informieren.
Auch in der nahegelegenen Südpfalz finden Sie viele Wanderrouten.
Jedes Jahr entscheiden sich über 50.000 Menschen für die TechnologieRegion Karlsruhe als neue Heimat. Um diese auf ganz besondere Weise willkommen zu heißen, bietet der Regio Service Südwest jedem Neubürger ein tolles Willkommensangebot:
Allen Neu-Zugezogenen wird bei ihrer Anmeldung im Einwohnermeldeamt das Neubürger-Scheckheft als besonderes Willkommensgeschenk überreicht. Mit einer Auflage von über 50.000 in der gesamten Region wird das Regio-Neubürgerscheckheft durch die Regio-Service Südwest als Partner und Dienstleister des Karlsruher Verkehrsverbunds (KVV) angeboten. Als Folge der erfolgreichen Kooperation findet sich daher in der Regio-Version des Scheckheftes eine kostenlose KVV-Wochenkarte, die den Neubürgern erleichtern soll, eine ganze Woche lang völlig stressfrei Angebote auszuprobieren.
Im Scheckheft können sich Dienstleistung, Gastronomie und Kultur- und Freizeiteinrichtungen der Region mit attraktiven und interessanten Rabattangeboten präsentieren. Die Neubürger bekommen somit eine hervorragende Übersicht über die Attraktivität und Vielfalt, die ihnen am neuen Wohnort geboten wird. Der kleine quadratische – und praktische – Willkommensgruß bietet zahlreiche „Viel erleben in der Region“-Coupons, die vom Gutschein für einen Tageseintritt im Badischen Landesmuseum über ein „die neue Welle“-Überraschungspaket bis hin zum gratis Bowlingspiel reichen.