TechnologieRegion Karlsruhe TechnologieRegion Karlsruhe

Sicherheit

Deutschland gilt als eines der friedlichsten Länder weltweit. Zu diesem Ergebnis kam im Jahr 2011 der internationale Friedensindex. Das politische und juristische System in Deutschland ist stabil. Mit zahlreichen Institutionen schützt der Staat die Gesellschaft vor Kriminalität, Terrorismus und anderen Bedrohungen. Von schweren Naturkatastrophen sind Deutschland und die TRK bisher weitgehend verschont geblieben.

Dennoch gibt es unvorhergesehene Situationen im Leben, bei denen Sie entweder auf Hilfe angewiesen sind oder selbst Hilfe leisten müssen. Für solche Momente sollten Sie die wichtigsten Telefonnummern kennen, um Hilfe zu holen. Sprechen Sie bei einem Notruf klar und deutlich, damit alle wichtigen Informationen akustisch verstanden werden.

  • Polizei: Notrufnummer 110
  • Unter der Rufnummer 110 erreichen Sie rund um die Uhr die nächste Polizeidienststelle.
  • Feuerwehr: Notrufnummer 112
  • Rettungsdienst/Krankenwagen: Notrufnummer 112
  • Unter der europaweit gültigen Notrufnummer 112 erreichen Sie rund um die Uhr die Leitstelle für die Feuerwehr und den Rettungsdienst sowie den Notarzt oder die Notärztin.
  • Menschen mit Hör- und Sprachbehinderungen erreichen über den Faxnotruf 112 die zuständige Leitstelle oder über den Faxnotruf 110 direkt die nächste Polizeidienststelle.

Verhalten in Notsituationen

In Notsituationen kommt es darauf an, dass Sie schnell und überlegt handeln.

Was sollten Sie hierbei beachten?

  • Versuchen Sie, Ruhe zu bewahren.
  • Sichern Sie, falls nötig, die Schadenstelle ab.
  • Rufen Sie Hilfe herbei.
  • Leisten Sie Erste Hilfe, ohne sich jedoch selber zu gefährden. Achten Sie auf Ihre Eigensicherung.

Als Unterstützung für Ihr Handeln in einer Notsituation nennen wir Ihnen Fünf "W"-Fragen, die Sie sich für den Notruf merken sollten:

  • Wer ruft an? - Nennen Sie bitte Ihren Namen und Ihre Telefonnummer für eventuelle spätere Rückfragen.
  • Wo ist etwas passiert? - Geben Sie bitte die genaue Adresse (Ort, Straße, Hausnummer und Geschoss) des Unfallortes an. Teilen Sie auch Besonderheiten mit (z.B. Kilometerangaben sowie Fahrtrichtung bei Autobahnen, Hinterhoflage oder besondere Zugänge).
  • Was ist geschehen? - Schildern Sie bitte die Situation in kurzen Worten so genau wie möglich.
  • Wie viele Verletzte gibt es? - Teilen Sie die Anzahl der verletzten Personen mit. Machen Sie bitte soweit möglich auch Angaben zu der Schwere der Verletzungen.
  • Warten auf Rückfragen! - Legen Sie bitte erst auf, wenn der Disponent oder die Disponentin keine Fragen mehr hat und den Anruf beendet.

Was können Sie bis zum Eintreffen der Rettungskräfte tun? Leisten Sie Erste Hilfe. Wenn möglich, weisen Sie Rettungskräfte an der Straße ein, z.B. wenn Hausnummern nur schlecht erkennbar sind oder die Helferinnen und Helfer zu einem Hinterhaus geleitet werden müssen.