TechnologieRegion Karlsruhe TechnologieRegion Karlsruhe

Verkehr

Die TechnologieRegion Karlsruhe profitiert von ihrer zentralen Lage in Europa und von hervorragenden Verkehrsanbindungen. Auf Straßen, auf Schienen, zu Wasser und in der Luft führen die Wege in alle Richtungen und zu den wichtigen Metropolen. Der hervorragend ausgebaute öffentliche Nahverkehr findet als „Karlsruher Modell“ internationale Beachtung.

Karlsruher Verkehrsverbund

In der Region Karlsruhe gilt für alle Stadtbahnen, Straßenbahnen, Regionalzüge und Buslinien der Tarif des Karlsruher Verkehrsverbunds (KVV). Eine Fahrkarte genügt für alle Verkehrsmittel. Fahrkarten gibt es am Automaten an den Haltestellen und in den Verkaufsstellen am Marktplatz, am Hauptbahnhof und am Europaplatz. In den Stadtbahnen, Straßenbahnen und Bussen kann man Fahrkarten entweder am Automaten, oder, wenn kein Automat vorhanden ist, beim Fahrer kaufen. Bitte beachten: Die Automaten in den Fahrzeugen akzeptieren keine Geldscheine. Wenn die Fahrkarte ein freies Feld zum Entwerten hat, muss man das Ticket vor Beginn der Fahrt in den gelben Entwertern abstempeln. An vielen Automaten werden aber auch bereits entwertete Fahrkarten ausgegeben.

 

Welche Fahrkarten gibt es?

Für eine Stadtrundfahrt in Karlsruhe sollte man am besten die Citykarte solo lösen. Sie kostet für eine Person 6,00 € und berechtigt 24 Stunden lang (ab Kauf oder Entwertung) zu beliebig vielen Fahrten in Karlsruhe, nach Ettlingen, Wörth, Stutensee, Pfinztal, Rheinstetten oder Weingarten. Für 9,80 € können sogar bis zu fünf Personen mit der Cityplus-Karte in Karlsruhe Bus und Bahn fahren. Für Fahrten in die Region, etwa nach Baden-Baden, Pforzheim, Landau, Bad Herrenalb, Eppingen oder Forbach, muss eine Regiokarte solo gelöst werden. Die Regiokarte für eine Person kostet 10,50 €, für Kleingruppen mit bis zu fünf Personen kostet die Regioplus-Karte 18,60 €. Wer nach Freudenstadt, Baiersbronn, Bad Wildbad oder Heilbronn fahren möchte, löst am besten die RegioX-Karte solo. Diese Karte kostet 17,30 € für eine Person und als RegioXplus-Karte für bis zu fünf Personen 28,00 €. Auch diese Karten berechtigen 24 Stunden lang zu beliebig vielen Fahrten. Bei längeren Aufenthalten kann man die City- und Regiokarte für eine Person auch als Viererkarte zu ermäßigten Preisen kaufen. Für eine einfache Fahrt kann auch ein Einzelfahrschein gekauft werden. Der Preis richtet sich nach der Entfernung. Beispiel: In Karlsruhe braucht man zwei Zonen, nach Baden-Baden müssen sieben Zonen gelöst werden.

Weitere Informationen

Informationen zu Fahrplan- und Tarifauskünften können Sie über das Service Telefon des KVV einholen:

Service-Telefon: +49 (0) 721 6107 5885

Öffnungszeiten: werktags von 7 bis 19 Uhr sowie samstags von 7 bis 13 Uhr

zur Website

Ob am Rhein oder in den Schwarzwald - Radfahren ist angesagt! Die TRK ist eine fahrradfreundliche Region. Es gibt viele Kilometer Fahrradwege und auch viele Bürgerinnen und Bürger, die das Angebot, Fahrrad zu fahren, gerne nutzen.

Fahrradfahren ist gesund, macht Spaß und man sieht viel von der Natur und der Umgebung. Ob Sie in Ihrer Freizeit Fahrradfahren oder zu Ihrem Job, können Sie frei entscheiden. Die Infrastruktur für Radfahrer ist gut ausgebaut, egal ob Sie innerhalb der Städte oder außerhalb für längere Radtouren unterwegs sind.

 

Ihnen wird auch auffallen, dass es in besonders fahrradfreundlichen Städten, wie Karlsruhe, in der Innenstadt die Möglichkeit der Fahrradparkierung gibt. Radfahrer können dort ihre Fahrräder diebstahlsicher abstellen. Gleichzeitig werden dadurch die Fußgängerbereiche nicht mit wild geparkten Fahrrädern verstellt.

 

Ein kleiner Exkurs in die Geschichte: Wussten Sie schon, dass in der TRK, genau genommen in Karlsruhe, das Zweiradprinzip - ohne Vorbild in der Natur - und damit der mechanisierte Individualverkehr erfunden wurde? 1817 nannte Karl Drais seine 22 Kilo leichte Holzkonstruktion Laufmaschine, die Zeitungen bald Draisine und heute kennen und schätzen wir die weiterentwickelte Form als Fahrrad.

 

Tipp!

In Deutschland gibt es noch keine gesetzliche Helmpflicht für Radfahrer. Dennoch ist es empfehlenswert, sich beim Fahrradfahren mit einem Helm zu schützen.