
Karlsruhe
Karlsruhe gehört zur europäischen Spitze in Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung. Mit einer zentralen Lage im Herzen Europas und in direkter Nachbarschaft zur Pfalz, zu Frankreich und dem Schwarzwald ist Karlsruhe zudem ein attraktiver Lebensraum.
Karlsruhe – im Herzen Europas
Ausgestattet mit einem mediterranen Klima im Herzen Europas vermittelt Karlsruhe den Menschen ein besonderes Lebensgefühl. Außerdem ist Karlsruhe im Zentrum der TechnologieRegion ein führender Wirtschafts-, Wissenschafts- und Forschungsstandort. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gehört zu den renommiertesten Universitäten in Europa und in der Welt. Auch aus diesem Grund haben zahlreiche innovative Unternehmen ihren Sitz in Stadt und Region.

Karlsruhe ist mit rund 300.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Baden-Württembergs. 2015 feiert sie ihren 300. Geburtstag und ist damit eine der jüngsten Großstädte der Republik. Vom Schloss aus ließ Stadtgründer Markgraf Karl-Wilhelm von Baden-Durlach 32 Straßen und Alleen anlegen, die wie Strahlen vom Turm im Zentrum ausgehen. Neun von ihnen bilden den fächerförmigen Stadtgrundriss, der Karlsruhe den Beinamen „Fächerstadt“ verlieh.
Karlsruhe ist aber auch die „Residenz des Rechts“ - mit dem Bundesverfassungsgericht und Bundesgerichtshof haben die zwei obersten deutschen Gerichte ihren Sitz in Karlsruhe. Zum 50. Geburtstag des Bundesverfassungsgerichts hat die Stadt dessen Bedeutung für die demokratische Entwicklung unseres Gemeinwesens nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem „Platz der Grundrechte“ zwischen Schloss und Marktplatz ein Denkmal gesetzt.
Karlsruhe ist aber auch eine Stadt der Kunst und der Kultur. Neben dem Badischen Staatstheater, dem Badischen Kunstverein, dem Badischen Landesmuseum im Schloss oder der Staatlichen Kunsthalle ist vor allem das Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) ein Schwergewicht in der internationalen Kulturlandschaft. Es genießt weltweit hohes Ansehen und beherbergt mehrere Museen und Forschungseinrichtungen.
Eine der größten Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas mit weltweitem Renommee ist das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Die Zahl der Studierenden an den insgesamt neun Karlsruher Hochschulen hat mittlerweile die Grenze von 40.000 überschritten. Hinzu kommen namhafte Bildungs-, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen. Es überrascht nicht, dass vor allem die IT-Branche, die Energiewirtschaft sowie die Kultur- und Kreativszene sich in Karlsruhe ansiedeln und das Gesicht des Wirtschaftsstandorts prägen.
Mit Forschung und Innovation immer vorne dabei

Dabei kann Karlsruhe auf eine lange Forschungs- und Innovationsgeschichte zurückblicken. Dafür stehen Namen wie Carl Benz, Karl Freiherr von Drais und Heinrich Hertz, die mit ihren Erfindungen und Entdeckungen - Automobil, Fahrrad und elektromagnetische Wellen - die Welt veränderten. Dieser Tradition sieht sich Karlsruhe auch heute noch verpflichtet. Unsere Hochschulen belegen regelmäßig Spitzenplätze in entsprechenden Rankings - das KIT beispielsweise ist die Topadresse im deutschsprachigen Raum, wenn es um Informatik geht. Hier wurde auch die erste E-Mail in Deutschland empfangen.
Die Bedeutung Karlsruhes als Forschungsstandort unterstreicht auch das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung, kurz Fraunhofer IOSB, das hier beheimatet ist. Es ist eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft, der größten Forschungs- und Entwicklungseinrichtung in Europa. Der Schwerpunkt des IOSB liegt in der Informations- und Kommunikationstechnik in industrieller Anwendung.
Das prägend ist auch das Cyberforum, mit über 1000 Mitgliedern das größte IT-Unternehmensnetzwerk in Europa. Es versteht sich unter anderem als Plattform für Austausch, Unterstützung und Beratung - gerade auch für Gründerinnen und Gründer auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Das Cyberforum organisiert zudem innerhalb des Steinbeis-Transferzentrums mit großem Erfolg den Austausch zwischen Wissenschaft, Technik und Wirtschaft. Ziel ist es, aus Ideen und innovativen Entwicklungen marktfähige Produkte zu kreieren.
Weltmarktführer sind hier zu Hause
Karlsruhe ist heute Sitz zahlreicher mittelständischer Unternehmen, die nicht selten weltweit Marktführer in ihren Segmenten sind. Die PTV Planung Transport Verkehr AG, die Softwarelösungen und Beratung für Verkehr, Mobilität und Logistik anbietet, ist weltweit tätig. Mit PTV Vision, einer Verkehrsplanungssoftware, ist die PTV AG Marktführer in Verkehrsmodellierung und der Berechnung von Verkehrsströmen. Ebenfalls mit Verkehr beschäftigt sich die Karlsruher Firma Init Innovations In Traffic Systems AG. Sie stellt elektronische und informationstechnische Systeme für den Personennahverkehr her und unterhält unter anderem Niederlassungen in den USA, Australien und Dubai.
Ein weiteres wichtiges Standbein Karlsruhes und der Region ist das Thema Energie. Mit der EnBW Energie Baden-Württemberg hat eines der größten Energieunternehmen Deutschlands seinen Sitz in Karlsruhe. EnBW fördert sowohl erneuerbare Energien als auch die Elektromobilität. Auch bei der Energieforschung ist Karlsruhe mit dem KIT ganz vorne dabei. Es besitzt eine der größten Energieforschungsinstitute in Europa und arbeitet an der Energieversorgung von morgen. Dabei beschränkt sich das KIT nicht auf bestimmte Technologien, sondern deckt mit seiner Forschung die ganze Bandbreite an Möglichkeiten ab - von der Erzeugung, über die Umwandlung bis zur Speicherung. Wer heute in Europa Antworten sucht auf Fragen rund um das Thema Energie, der findet in Karlsruhe und der TRK Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft.

Stadt | Karlsruhe |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Koordinaten | 49° 00' 54'' N , 8° 24' 18'' O |
Einwohner | 309.198 (Stand 2019) |
Webadresse | www.karlsruhe.de |
Links und Downloads
