TechnologieRegion Karlsruhe TechnologieRegion Karlsruhe

Rastatt

In der Barockstadt Rastatt im Herzen Badens treffen Tradition und Geschichte auf Moderne und Zukunft. Zwei prächtige Barockschlösser und Revolutionsdenkmäler bilden das historische Ambiente einer modernen, dynamischen Stadt.

Die Barockstadt Rastatt verbindet Moderne mit Tradition

Die Große Kreisstadt Rastatt liegt etwa 22 Kilometer von Karlsruhe und 12 Kilometer nördlich von Baden-Baden. Die Barockstadt verbindet Moderne mit Tradition. Rastatt bietet hervorragende Standortvorteile für erfolgreiches Wirtschaften und hohe Lebensqualität: Zwei prächtige Barockschlösser, einzigartige Naturlandschaften, Schwarzwald und Elsass in direkter Nachbarschaft, sowie Kultur und Gastronomie.

Der Wirtschaftsstandort Rastatt liegt mitten in der TechnologieRegion Karlsruhe, einer der innovativsten und am stärksten wachsenden Wirtschaftsregionen Europas. Dabei weist die Große Kreisstadt Rastatt einen stetigen Zuwachs an Einwohnern und Beschäftigten auf. Und das ist kein Zufall, denn die Rahmenbedingungen für erfolgreiches Wirtschaften sind hier optimal.

Neben einem herausragenden Innovationsklima besticht der Wirtschaftsstandort Rastatt mit einer hohen Lagegunst und einem mustergültig ausgebautem Verkehrsnetz – egal ob mit Auto, Bus, Bahn oder sogar Flugzeug – Rastatt ist im wahrsten Sinne des Wortes kurz angebunden.

Ein gesunder Mix aus Global Playern, Hidden Champions und mittelständischen Unternehmen ist am Standort Rastatt beheimatet. Die Attraktivität Rastatts als wirtschaftliches Zentrum verdeutlichen Indikatoren wie eine geringe Arbeitslosenquote, ein hoher Einpendlerüberschuss sowie eine überdurchschnittlich hohe Kaufkraft. Unternehmen wie die Daimler AG mit einem der modernsten Automobilwerke weltweit, die MAQUET Holding B.V. & Co. KG als weltweit führendes Medizintechnikunternehmen oder die Siemens AG schätzen seit vielen Jahren diese Standortvorteile.

Rastatt ist mehr als Wirtschaftsstandort: Die Barockstadt Rastatt bietet ein hohes Maß an Lebensqualität. Seit mehr als 300 Jahren ist die Barockresidenz des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden der prunkvolle Mittelpunkt der Stadt Rastatt und eines der schönsten Barockschlösser Deutschlands. Das Erbe der Residenzzeit prägt heute noch das Stadtbild: Historische Brunnen, Denkmäler, Kirchen und Kapellen machen Rastatt zum Barockjuwel. Das Lustschloss Favorite im beschaulichen Ortsteil Förch lädt mit seiner englischen Parkanlage und seinen Museumsschätzen zu einem unvergesslichen Besuch ein.

Rastatt ist zudem Revolutions- und Festungsstadt. Die Spuren der Freiheitsbewegungen von 1848/49 sind an vielen markanten Bauwerken und Schauplätzen noch heute sichtbar. Für Freiheit und Demokratie wurde schon während der Revolution gekämpft. In der „Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der Deutschen Geschichte“ werden diese Werte anschaulich vermittelt. Auch das Wehrgeschichtliche Museum im Schloss oder die Kasematten, unterirdische Festungsanlagen, bieten eine historische Zeitreise der besonderen Art.

 

Ohnehin werden Kunst und Kultur in Rastatt groß geschrieben: Höhepunkt im kulturellen Kalender Rastatts ist das Internationale Straßentheaterfestival tête-à-tête, das größte seiner Art in Deutschland. Alle zwei Jahre verwandelt das Festival die Straßen und Plätze in offene Bühnen und verzaubert mit seiner einmaligen Atmosphäre jedes Mal von neuem hunderttausende Besucher. Und damit die Wartezeit auf das nächste tête-à-tête verkürzt wird, findet alle zwei Jahre im Herbst das „Rendezvous tête-à-tête statt.

Daneben zeichnen Rastatt aber auch einzigartige Naturlandschaften aus: Während die Murg beschaulich durch die Stadt fließt und zum Spazieren einlädt, befindet sich mit den Rastatter Rheinauen ein wahrer badischer Dschungel direkt vor der Haustüre. Der Schwarzwald ist zum Greifen nah und Frankreich nur eine Fährüberfahrt entfernt.

Rastatt
Stadt Rastatt
Bundesland Baden-Württemberg
Koordinaten 48° 51′ N , 8° 12′ O
Einwohner 50.000
Webadresse www.rastatt.de