TechnologieRegion Karlsruhe TechnologieRegion Karlsruhe

Wirtschaftsstandort TechnologieRegion Karlsruhe

Die Stärken der Region sind der vielfältige Branchenmix mit einem hohen Anteil an zukunftsfähigen Technologien und der über alle Städte und Gemeinden verteilte innovative Mittelstand - die Spezialisten in der Marktnische. Hinzu kommen weltbekannte Unternehmen, die ihren Sitz oder Dependancen in der TRK haben.

Investoren stehen mehr als 1.000 ha sofort bebaubare Industrie- und Gewerbeflächen zur Verfügung. Unsere Städte und Gemeinden bieten gut erschlossene Unternehmensstandorte. Das Angebot reicht von Konversionsflächen wie der Cité in Baden-Baden oder dem Baden-Airpark in Rheinmünster über ausgeprägte Industriestandorte wie Wörth am Rhein bis hin zum Technologiepark Karlsruhe, dem Technologie- und Ökologiedorf (TED) in Bruchsal oder dem Bühler Innovations- und Technologiezentrum (BITZ).

Mit der Industrie- und Handelskammer und der Handwerkskammer stehen den Unternehmen der Region starke Partner für eine Vielzahl von Themen beratend zur Seite - Unternehmens- und Existenzgründungen, Aus- und Weiterbildung, ausländische Investitionsstandsorte etc.

Unternehmen in der TRK (Auswahl)

Die TechnologieRegion Karlsruhe ist Standort für Weltfirmen, Innovationsführer und mittelständische Marktführer. Unter diesem Link finden Sie eine Auswahl.

Weitere Informationen

Das Standortinformationssystem SIS oder der von der IHK herausgegebene „Gewerbeflächenatlas“ informieren detailliert über Gewerbeflächen in optimaler Lage.

zur Website

Industrie- und Handelskammer (IHK)

IHK Karlsruhe

Um für Unternehmensgründungen im Bereich Handel und Industrie die bestmöglichen Rahmenbedingungen zu schaffen, stehen vor allem die Industrie- und Handelskammern (IHK) in der TRK als umfassende Informations- und Beratungsstellen zur Verfügung. Die IHK's begleiten Sie auf dem Weg in die Selbständigkeit, informieren und beraten zu allen Themenbereichen der Existenzgründung und unterstützen Sie beispielsweise bei der Erstellung eines Businessplans. Daneben nehmen die IHK's zur Innenstadtrelevanz von Sortimentsabgrenzungen Stellung, fördern City, Stadt- und Regionalmarketing und setzen sich für die Förderung des Einzelhandelsstandorts Innenstadt ein.

 

Die IHK ist auch der richtige Ansprechpartner, wenn es um die Bereiche Aus- und Weiterbildung geht. Des Weiteren nehmen die IHK's zu aktuellen und grundsätzlichen Themen Stellung und informieren zeitnah über neue Entwicklungen und Regelungen (z.B. bezüglich des Pflichtpfandes).

 

 

Für Unternehmen, die Waren ein- oder ausführen oder mehr über ausländische Investitionsstandorte erfahren möchten, sammelt die IHK Informationen. Die Baden-Württemberg International führt Markterschließungsmaßnahmen des Landes Baden-Württemberg im In- und Ausland durch und fördert Firmengruppenbeteiligungen an Auslandsmessen. Daneben finden Sie im Außenwirtschaftsportal iXPOS alle Serviceangebote und Dienstleistungen zur Förderung von Export und Außenhandel zugunsten der Auslandsgeschäfte der deutschen Wirtschaft, die von Ministerien, Kammern, Ländervereinen und Verbänden angeboten werden.

 

Zu den weiteren Aufgaben der IHK zählen die Information und Beratung bei wettbewerbsrechtlichen Fragen zu Werbung und Sonderverkäufen sowie bei Fragen zum Gewerbe-, Gesellschafts-, Steuer- und Wirtschaftsrecht. Wenn Sie auf der Suche nach Zahlen und Daten sind, ist die IHK auch der richtige Ansprechpartner für Sie und stellt Ihnen in unterschiedlichsten Bereichen Zahlenmaterial zur Verfügung (z.B. zur Preisentwicklung und Ertragssituation).

 

Nutzen Sie den umfassenden Service der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der IHK, die Sie zu vielen Einzelaspekten Ihres Unternehmens, z.B. Ladendiebstahl, Kundenbindung, EC-Kartengebühren, Ladenöffnungszeiten informieren. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen zu den speziellen Voraussetzungen und den zuständigen Stellen zur Erteilung von Erlaubnissen im Bereich der erlaubnispflichtigen Gewerbe und den zusätzlichen Kontrollen im Bereich der überwachungspflichtigen Gewerbe.

Auf einen Blick

Die Leistungen der IHK erfolgen in den folgenden Bereichen:

  • Standortpolitik
  • Starthilfe und Unternehmensförderung
  • Aus- und Weiterbildung
  • Innovation und Umwelt
  • Internationales
  • Recht und Fair Play
  • Konjunktur, Beschäftigung, Statistik
  • individuelle Beratung

IHK-Ansprechpartner in der TRK

Die drei ServiceCenter der IHK sind die Erstanlaufstellen für alle Mitglieder:

  • IHK Karlsruhe
  • Hauptgeschäftsstelle Baden-Baden
  • Geschäftsstelle Bruchsal

Auf viele fachliche Fragen erhalten Sie schon hier eine erste kompetente Antwort, Broschüren oder Hinweise auf andere Informationsquellen. Sollte ein Gespräch mit einem Spezialisten erforderlich sein, wird von hier aus der Kontakt hergestellt. Telefonanrufer erhalten ebenfalls bei vielen Anfragen schon von den ServiceCentern die gewünschte Antwort.

IHK Karlsruhe

Angebotsspektrum

  • Ausstellung von Ursprungszeugnissen
  • Ausstellung von Carnets
  • Verkauf von Außenwirtschaftsformularen
  • Exportberatung
  • Beratung zu Existenzgründung und -festigung
  • Beratung zur Unternehmensnachfolge
  • Fördermittelberatung
  • Beratung in Krisenfällen
  • Börsenservice
  • Ausgabe von IHK-Rechtsratgebern

Hauptgeschäftsstelle Baden-Baden

Angebotsspektrum

  • Ausstellung von Ursprungszeugnissen
  • Ausstellung von Carnets
  • Verkauf von Außenwirtschaftsformularen
  • Exportberatung
  • Benennung von Sachverständigen
  • Ausgabe von Existenzgründungsunterlagen
  • Ausgabe von IHK-Rechtsratgebern
  • Gaststättenunterrichtungsverfahren

Geschäftsstelle Bruchsal

Angebotsspektrum

  • Ausstellung von Ursprungszeugnissen
  • Ausstellung von Carnets
  • Verkauf von Außenwirtschaftsformularen
  • Exportberatung
  • Ausgabe von Existenzgründungsunterlagen

Kontakt Karlsruhe

Industrie- und Handelskammer Karlsruhe

Lammstraße 13-17
76133 Karlsruhe
Tel. +49 (0)721 174-0
Fax +49 (0)721 174-240
info@karlsruhe.ihk.de

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag
8.00 - 16.00 Uhr
Freitag
8.00 - 14.00 Uhr

zur Website

Kontakt Baden-Baden

Industrie- und Handelskammer Baden-Baden

Lichtentaler Straße 92
D - 76530 Baden-Baden

Ansprechpartnerinnen
Frau Fütterer und Frau Peuker

Tel. +49 (0)721 174 452 oder -453
monika.fuetterer@karlsruhe.ihk.de
iris.peuker@karlsruhe.ihk.de

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag
9.00 - 13.00 Uhr

Kontakt Bruchsal

Industrie- und Handelskammer Bruchsal

Simon-Hegele-Straße 3
D - 76689 Karlsdorf-Neuthard

Ansprechpartnerinnen
Frau Gebhard und Frau Wieser

Tel. +49 (0)721 174 450
sigrid.gebhard@karlsruhe.ihk.de
claudia.wieser@karlsruhe.ihk.de

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag:
09.00 – 13.00 Uhr

Handwerkskammer Karlsruhe (HWK)

Das Handwerk ist einer der größten Wirtschaftszweige Deutschlands. Als Selbstverwaltungseinrichtung des Handwerks vertritt die Handwerkskammer Karlsruhe die Interessen der Handwerker und Handwerkerinnen in der Region und nimmt zahlreiche hoheitliche Aufgaben wahr. Dazu gehören beispielsweise das Führen der Handwerks- und Lehrlingsrolle, sowie die Überwachung der Ausbildung und das Prüfungswesen, die Bestellung von Sachverständigen und die Erstellung von Gutachten und Befähigungsnachweisen. Mit den beiden Außenstellen in Baden-Baden und Pforzheim ist die Handwerkskammer Karlsruhe in der Region gut aufgestellt und kann ihren Service flächendeckend anbieten.

Aufgabe: Die Interessen des Handwerks vertreten

Eine der zentralen Aufgaben der Handwerkskammer ist es, die Leistungsfähigkeit der Handwerksunternehmen zu stärken sowie den im Handwerk tätigen Menschen zu erfolgreichen beruflichen Entwicklungen zu verhelfen.

Service: kostenlose Beratung

Nach dem Motto praxisnah und fachkundig bietet die Handwerkskammer maßgeschneiderte Beratung für ihre Mitglieder. Das Leistungsspektrum umfasst sämtliche Bereiche des betrieblichen Alltags. Von A wie Arbeitsrecht bis U wie Umwelt.

Aus- und Weiterbildung: innovativ und erfolgreich

Auch auf dem Gebiet der Aus- und Weiterbildung steht die Handwerkskammer Unternehmern, Beschäftigten und Lehrlingen sowie Jugendlichen und deren Eltern mit Rat und Tat zur Seite. Erfahren Sie hierzu mehr auf der Internetseite der Bildungsakademie www.bia-karlsruhe.de.

Auf einen Blick

  • Die Handwerkskammer vertritt die Interessen des Handwerks
  • Kostenlose Beratung ihrer Mitglieder
  • Ansprechpartner für den Bereich der Aus- und Weiterbildung für alle Zielgruppen
    (Unternehmer, Beschäftige, Auszubildende, Jugendliche und ihre Eltern)

ServiceZentrum der Handwerkskammer Karlsruhe

Das ServiceZentrum finden Sie im Eingangsbereich der Handwerkskammer Karlsruhe. Es ist zentrale Anlaufstelle für alle Anliegen und bündelt das gesamte Angebot der Handwerkskammer. Die Basisdienstleistungen aus allen Fachbereichen der Handwerkskammer Karlsruhe werden schnell und unkompliziert erledigt.

Das Angebot wird ergänzt durch den Service des Starter Centers. Existenzgründerinnen und Existenzgründer können hier alle für die Gründung notwendigen Formulare (zum Beispiel Handwerkskammer, Gewerbeamt, Finanzamt, Berufsgenossenschaft) gemeinsam mit einem Berater ausfüllen. Dadurch wird der Anmeldevorgang deutlich vereinfacht.

Die Leistungen im Überblick:

  • Allgemeine handwerksrechtliche Beratung und Information
  • Auskünfte aus der Handwerksrolle
  • Fragen zu Fort- und Weiterbildungsangeboten der Bildungsakademie der Handwerkskammer
  • Beratung für Existenzgründungen/Nachfolgen
  • Öffentliche Finanzierungshilfen
  • Grundinformationen zur Betriebsbörse
  • Auskünfte zu Sachverständigen, Innungen und Obermeistern
  • Informationen zu Ausbildungen im Bezirk der Handwerkskammer Karlsruhe
  • Anmeldung im Starter Center

Kontakt

Handwerkskammer Karlsruhe

Friedrichsplatz 4-5
76133 Karlsruhe
Tel. +49 (0)721 1600-0
Fax +49 (0)721 1600-199
info@hwk-karlsruhe.de

Servicezeiten:
Montag - Donnerstag
07.30 - 17.30 Uhr
Freitag
07.30 - 16.00 Uhr

ServiceZentrum

Handwerkskammer Karlsruhe
Friedrichsplatz 4-5 
D - 76133 Karlsruhe

 

Ansprechpartnerin
Frau Harnapp

Betriebswirtschaftliche Beratung
Tel. +49 (0)721 1600-153
Fax +49 (0)721 1600-59153
harnapp@hwk-karlsruhe.de


Ansprechpartner

Herr Arbogast

Beraterteam, Passgenaue Lehrstellenvermittlung
Tel. +49 (0)721 1600-154
Fax +49 (0)721 1600-59154
arbogast@hwk-karlsruhe.de